Siemers-Klenner | Archäologie des Mithraskultes | Buch | 978-3-95490-445-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 454 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1880 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

Siemers-Klenner

Archäologie des Mithraskultes

Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kreis Heilbronn

Buch, Deutsch, 454 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1880 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-95490-445-7
Verlag: Reichert Verlag


Bei der Erschließung eines Gewerbegebietes für Güglingen wurden im Randbereich eines vicus in den Jahren 1999 und 2002 zwei Mithräen entdeckt. Das erste Mithräum war ein Steingebäude und zum Zeitpunkt seiner Entdeckung bereits fast seiner gesamten Tempelausstattung beraubt. In einem zweiten, kleineren Fachwerkbau blieben dagegen unter dem eingestürzten Ziegeldach große Teile des Inventars, bestehend aus Steindenkmälern, Geschirr, persönlichen Gegenständen der Kultteilnehmer, Weihegaben verschiedenster Art und Überresten der liturgischen Gerätschaften erhalten.
Im vorliegenden Band wird einerseits die Baugeschichte der Tempel und ihrer Umgebung rekonstruiert. Darüber hinaus boten die ungewöhnlich guten Überlieferungsumstände Anlass, aus dem Blickwinkel dieser Funde in die bislang weitgehend unbekannten Bereiche der liturgischen Praxis des Mithraskultes vorzudringen.
So beweisen die Funde aus Mithräum II erstmals den praktischen Vollzug der in den Schriftquellen genannten Initiationen in Form von Mutproben bzw. symbolischen Todeserfahrungen. Die Befunde legen nahe, daß in den Tempeln nicht nur getrunken wurde, sondern auch Szenen aus der Mithraslegende unter Einsatz von besonderen Lichteffekten nachgespielt wurden. Die beiden Tempel hielten eine Fülle von weiteren Funden und Befunden bereit, die es ermöglichten, Licht ins Dunkel der vieldiskutierten mithräischen Kultpraxis zu bringen. Nicht zuletzt ist die Datierung von Mithräum II von überregionaler Bedeutung, da dies der älteste Nachweis des eigenständigen Tempeltyps „Mithräum“ aus der Zeit um 115/125 n. Chr. ist und damit der Frage nach der Ausbreitung des Kultes neue Dynamik verleiht.
Siemers-Klenner Archäologie des Mithraskultes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ines Siemers-Klenner (geb. Klenner) studierte 1996–2005 Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Ethnologie an den Universitäten Mainz, Frankfurt a. M. und Leipzig. 2005 verfasst sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihre Magisterarbeit mit dem Titel „Das römische Gräberfeld von Walheim a. N., Kr. Ludwigsburg. Funde und Befunde der Ausgrabungen 1980–1984“. Von 2005 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vor- und Frühgeschichte in Mainz, von 2010 bis 2011 am Archäologischen Institut der Universität zu Köln. 2014 wurde Ines Siemers-Klenner an der Universität Hamburg mit der Dissertation „Archäologie des Mithraskultes. Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kr. Heilbronn“ promoviert, für die sie den Karl H. Ditze – Preis der Universität Hamburg verliehen bekam. Bereits seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.