E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Siegmund / Besser-Siegmund Work-Health Balance
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86910-529-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktiver Stressabbau mit der wingwave®-Methode. Gesund trotz viel Arbeit.
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86910-529-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erfolgsmethode gegen Stress und Erschöpfung!
Der Job fordert vollen Einsatz, der Kollege bittet schon wieder um einen Gefallen, die Überstunden häufen sich: Wer einen anstrengenden Arbeitsalltag hat, fühlt sich schnell erschöpft und energielos. Mit den alltagstauglichen Übungen der wingwave®-Methode können Sie Ihren Stress spürbar und nachhaltig abbauen. Die leicht verständlichen Selbstcoaching-Anleitungen zeigen, wie Sie Energie und Gelassenheit mit den täglichen Arbeitsaufgaben verbinden. Der perfekte Ratgeber für alle, die sich endlich wieder innerlich ruhig und stabil fühlen möchten!
Modernes Stressmanagement: alltagstauglich und leicht umzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Table of Contents;3
3;Body;7
3.1;Vorwort;7
3.2;Was ist wingwave-Coaching?;10
3.2.1;Impulse aus der Gärtnerkunde, aus dem Judo und der Klimaforschung;12
3.2.2;wingwave – der Schmetterling lässt grüßen;14
3.3;Was ist Work-Health-Balance?;17
3.3.1;Die Macht der Wörter: Arbeit, Beruf oder Profession?;19
3.4;Der Work-Health-Balance-Check;24
3.4.1;Die Erlebnisskala;25
3.4.2;Work-Health-Balance: die Checkliste;26
3.4.3;Die Bausteine des wingwave-Trainings;29
3.4.3.1;Acht Trainingseinheiten für die Work-Health-Balance;30
3.4.3.2;Mentalübungen für die berühmte „Einstellungsänderung“;32
3.5;Einheit 1: Positive Mentalschwingung und bewusste „Gehirnbenutzung“;33
3.5.1;Unser Gehirn: ein inneres Universum;39
3.5.2;wingwave-Musik für Stressausgleich, Wohlgefühl und Energiezuwachs;41
3.5.3;Sprache wirkt Wunder: positive Wortmagie;45
3.6;Einheit 2: Emotionale Balance – den Stress abfließen lassen;50
3.6.1;Was passiert bei Emotionen im Gehirn?;51
3.6.2;Warum sind Emotionen wichtig?;54
3.6.3;Das Körperecho der Emotionen: der Bodyscan;57
3.6.4;Träume für die emotionale Balance;58
3.6.5;Augenbewegungen und Emotionsverarbeitung;59
3.6.6;Die Wirkung der wingwave-wave-Musik;62
3.7;Einheit 3: Gesundheit durch positive Emotionen;67
3.7.1;Die positiven Emotionsqualitäten;69
3.7.2;Positive Emotionen: gut fürs Immunsystem;70
3.7.3;Positive Informationen: gut fürs Lernen, fürs Gedächtnis und für ein schnelles Reaktionsvermögen;72
3.7.4;… und für die Schönheit;74
3.7.5;Alle positiven Emotionen sind in uns;75
3.7.6;Euthyme Verhaltensplanung: die aktive Sammlung von Erfahrungsschätzen;81
3.8;Einheit 4: Bewegungsfreude und Sportmotivation;82
3.8.1;Die Heilkraft der Muskeln;85
3.8.2;Muskelkraft durch positive Emotionen;85
3.8.3;Bewegungsfreude durch Ressource-Erlebnisse;87
3.8.4;Freude durch Bewegung: „Embodiment“ und „happy wingwave-walk“;87
3.8.5;Bewegungsfreude durch die wingwave-Musik;89
3.9;Einheit 5: Konsummanagement bei Gier, Kaufrausch und Mediensog;93
3.9.1;Burn-out-Gefährdung durch die Überdosis guter Gefühle;95
3.9.2;„Brennende Gefühle“ sind langfristig ungesunder Euphoriestress;96
3.9.3;Gesunder Eustress entsteht bei einer ausgeglichenen Mentalschwingung;97
3.9.4;„Trauma paradox“ durch Hochspannung und durch Euphoriestress;98
3.9.5;Gier und Angst sind sich sehr ähnlich;102
3.9.6;Entzugstraining: im wahrsten Sinne des Wortes!;103
3.9.6.1;Werbung rückwärts;104
3.10;Einheit 6: Ressourcevolle Selbstmotivation;108
3.10.1;Wortwörtlich gemeint: Der innere Dialog „macht Stimmung“;109
3.10.2;Ist die innere Stimme etwas „Normales?“;110
3.10.3;Modelllernen: So entsteht die innere Stimme;111
3.10.4;Der innere Dialog und die seelische Gesundheit;111
3.10.5;Motivierende Formulierungen finden;113
3.10.6;Zwei Hörzentren: Erst der Ton macht die Musik;114
3.10.7;Klangquellen-Coaching gegen negative Stimmung;115
3.10.8;Eine positive Motivationsstimme finden;116
3.11;Einheit 7: Aktives Selbstmanagement;120
3.11.1;Der Unterschied zwischen Pflicht und Zwang;121
3.11.2;Alltagsaufgaben, Spaß und Freiheit;122
3.11.3;Alltagsaufgaben und der „Zukunftssinn“;124
3.11.4;Der Unterschied zwischen Alltag, Feiertag und Urlaubstag;125
3.11.5;„Der Flow“ – was ist das?;126
3.12;Einheit 8: Gelassen kommunizieren;129
3.12.1;Der gute Draht: „Rapport“ mit den Mitmenschen;130
3.12.2;Menschen sind verschieden – und „fremdeln“;131
3.12.2.1;Die Steinzeit lässt grüßen;132
3.12.3;Angleichen und führen: erst Kontakt herstellen, dann ins Gespräch führen;133
3.12.3.1;Das Angleichen und Führen ist nur ein Einstieg;135
3.12.4;So gehen Sie mit den verschiedenen „Rapport-Typen“ um;137
3.12.4.1;Der Schnellredner;137
3.12.4.2;Der Langsamredner;139
3.12.4.3;Die Frohnatur;140
3.12.4.4;Der Griesgram;140
3.12.4.5;Der Volkstümliche;141
3.12.4.6;Der Gestelzte;142
3.12.4.7;Der Distanzierte;143
3.12.4.8;Der Nähemensch;144
3.12.5;Schutz vor Neid und Sticheleien: die „Aura“;145
3.13;Work-Health-Balance durch allgemeine Einstellungsänderungen ;148
3.13.1;Karriereplanung, Jobwechsel und Selbstständigkeit;149
3.13.1.1;Fortbildung;150
3.13.1.2;Organigramm-Psychologie;152
3.13.2;Sich einen guten Namen machen;155
3.13.3;Die gesunde Balance zwischen Ihren Persönlichkeitsanteilen;158
3.13.3.1;Wie die Persönlichkeitsteile miteinander unter einem Dach leben;160
3.13.3.2;Wie ein Orchester: das innere Zusammenspiel;162
3.13.4;Innerer Teamgeist: Persönlichkeitsteile in Balance;166
3.13.4.1;Vom Untergrund in den Widerstand;167
3.13.4.2;Einstieg in die innere Verhandlung;168
3.13.4.3;Balance der verschiedenen Teampartner;170
3.14;Werte als Kraftquelle;175
3.14.1;Werte von A bis Z;176
3.14.2;So entfaltet der höchste Wert seine größte Wirkung;178
3.14.3;Die maßgeschneiderte Wertehierarchie für die Work-Health-Balance;180
3.14.4;Werte und Langlebigkeit;184
3.15;Literaturverzeichnis;185
3.16;Register;186
4;Copyright;193
5;Back Cover;194