Siegfried | Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen | Buch | 978-3-8350-6014-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Siegfried

Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen

Eine gesprächslinguistische Analyse

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-8350-6014-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die traditionelle Forschung zur interkulturellen Kommunikation geht von der zentralen These aus, dass Kultur ein omnirelevanter Faktor ist, der die Verständigung in zweitsprachlichen Interaktionen erschwert und negative interaktionale Konsequenzen für die Gesprächsorganisation hat.


Doreen Siegfried widerlegt diese These auf empirischer Grundlage. Mittels Mikroanalysen authentischer Telefongespräche aus dem deutschen und schwedischen Unternehmensalltag wird nachgewiesen, dass GesprächsteilnehmerInnen in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen über sprachliche Unterschiede hinweg im Stande sind, problematische Sequenzen routiniert zu meistern und dass Kultur nur in seltenen Fällen als Ressource für die Gesprächsorganisation dient.

Die Ergebnisse der qualitativen Analyse werfen ein neues Licht auf zentrale Vorannahmen und fokussierte Fragestellungen der gängigen interkulturellen Kommunikations-Forschung, die kulturelle Selbst- und Fremdverortungen im Gespräch bisher nicht als Ressource der Gesprächsorganisation berücksichtigt hat. Die Einzelfallstudie, die weit verbreitete Thesen anhand eines konkreten Falls empirisch prüft und detaillierte Aussagen über kommunikative Ressourcen zur Bewältigung bestimmter Handlungen trifft, stellt somit einen geeigneten Ausgangspunkt für anschließende fallübergreifende Analysen dar.
Siegfried Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 1 Entwicklung eines Kulturkonzeptes.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Das traditionelle Kulturverständnis der Interkulturellen-Kommunikations-Forschung und seine Implikationen.- 1.3 Neuere Denkansätze zum Kulturbegriff.- 1.4 Konsequenzen: Kultur als soziale Konstruktion.- 2 Interkulturelle und deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation: Zum Stand der Forschung.- 2.1 Interkulturelle Kommunikation.- 2.2 Deutsch-schwedische Kommunikation.- 2.3 Wirtschaftskommunikation.- 3 Daten.- 3.1 Datenerhebung.- 3.2 Korpus.- 3.3 Transkription.- 4 Methodologische Grundlagen der Arbeit.- 4.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse.- 4.2 Kontextualisierungsanalyse.- 4.3 Resümee: Methodologische Konsequenzen.- 5 Darstellung und Bearbeitung von Verstehensproblemen.- 5.1 Theoretische Vorüberlegungen.- 5.2 Empirische Analyse.- 5.3 Resümee.- 6 Konstituierung von Interkulturalität.- 6.1 Theoretische Vorüberlegungen.- 6.2 Empirische Analyse.- 6.3 Resümee.- 7 Ergebnisse und Ausblick.- 8 Literaturverzeichnis.


Dr. Doreen Siegfried promovierte bei PD Dr. Antje Hornscheidt am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.