Buch, Deutsch, Band 68, 90 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 68, 90 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-046-8
Verlag: edition text+kritik
Das Heft, das auch Texte des jüdischen Publizisten und sozialwissenschaftlichen Autodidakten enthält, gibt Einblick in seine philosophischen und soziologischen Arbeiten und untersucht sein literarisches Schaffen sowie, in einem Gespräch mit Ernst Bloch, seine erfolgreiche Jacques-Offenbach-Biografie.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
Weitere Infos & Material
- Siegfried Kracauer: Über den Schriftsteller
- Jörg Bundschuh: Als dauere die Gegenwart eine Ewigkeit. Notizen zu Leben und Werk von Siegfried Kracauer
- Siegfried Kracauer: Über Arbeitsnachweise. Konstruktion eines Raumes
- Michael Schröter: Weltzerfall und Rekonstruktion. Zur Physiognomik Siegried Kracauers
- Eckhardt Köhn: Die Konkretionen des Intellekts. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Erfahrung und literarischer Darstellung in Kracauers Romanen
- Siegfried Kracauer: Erinnerung an eine Pariser Straße
- Siegfried Kracauer: Straße ohne Erinnerung
- Gerwin Zohlen: Text-Straßen. Zur Theorie der Stadtlektüre bei Siegfried Kracauer
- Ernst Bloch: Der eigentümliche Glücksfall. Über "Jacques Offenbach" von Siegfried Kracauer
- Stefan Oswald: Die gebrochenen Farben des Übergangs. Zum Essay-Band "Das OrNament der Masse"
- Vita Siegfried Kracauers
- Eckhardt Köhn / Stefan Oswald: Auswahlbibliographie zu Siegfried Kracauer
- Notizen