Siegert | Die Geschichte der E-Mail | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 360 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Technik - Körper - Gesellschaft

Siegert Die Geschichte der E-Mail

Erfolg und Krise eines Massenmediums

E-Book, Deutsch, Band 1, 360 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Technik - Körper - Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-0896-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Millionen von E-Mails gehen täglich um die Welt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Entstehung dieses Mediums scheinbar eher 'nebenbei' geschah und wissenschaftlich bisher kaum aufgearbeitet wurde. Diese Studie rekonstruiert die Erfolgsgeschichte des E-Mail-Dienstes und zeigt, dass Technik nur als Netz technischer, sozialer und kultureller Bezüge erfolgreich sein kann. Wenn sich dieser Bezugsrahmen ändert, ohne dass die Technik darauf reagiert, gerät sie in eine fatale Krise, deren Auswirkungen in Form von Spam- und Phishing-Attacken wir heute zu bekämpfen versuchen.

Paul Ferdinand Siegert (Dr. phil.) lehrt im Fach Kulturinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Techniksoziologie und -geschichte.
Siegert Die Geschichte der E-Mail jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;11
3;Sozialtheorie und Technikgenese;15
3.1;1 Technik als Problem;16
3.2;2 Dimensionen einer Sozialtheorie der Technik;20
3.2.1;2.1 Sachtheoretische Ansätze;21
3.2.1.1;Soziologie der Sachverhältnisse;21
3.2.1.2;Die doppelte Disposition der Technik;22
3.2.1.3;Strukturwirksamkeit;25
3.2.2;2.2 Technik als Tat-Sachen: Nutzungsmöglichkeiten;27
3.2.2.1;Sachtechnische Stabilisierung des Handelns;28
3.2.2.2;Semantische Stabilisierung des Handelns;29
3.2.2.3;Vorbewusste Stabilisierung des Handelns;30
3.3;3 Technikgenese;32
3.3.1;3.1 Filter und Entwicklungskorridore in Innovationsprozessen;32
3.3.1.1;Der „Stand der Technik“;33
3.3.1.2;Leitbilder;36
3.3.1.3;Technische Normen und Standards;36
3.3.2;3.2 Alternierende und rekursive Beziehungen;42
3.3.2.1;Phasenmodelle;42
3.3.2.2;Leitbildzyklen;43
3.3.2.3;Hersteller-Anwender-Beziehungen;43
3.3.2.4;Technological Dramas;45
3.3.2.5;Innovationsnetzwerke;48
3.4;4 Technik als Systeme und Netze;51
3.4.1;4.1 Soziotechnische Systeme;52
3.4.2;4.2 Actor-Network-Modelle;53
3.5;5 Zusammenfassung;55
4;Netz • Technik • Geschichte;57
4.1;1 Verflechten und Verfilzen;58
4.1.1;1.1 Netz und System;61
4.1.2;1.2 Die Form des Netzes;64
4.1.2.1;Der Fokus;64
4.1.2.2;Das Netz;65
4.1.2.3;Wege, Fäden, Links, Ties, Beziehungen;67
4.1.2.4;Gipfel, Knoten, Nodes, Aktanten;68
4.1.2.5;Struktur;69
4.1.3;1.3 Bewegung des Netzes;71
4.1.3.1;Störung: Auslöser der Bewegung;71
4.1.3.2;Netzwerkbildung;72
4.1.3.3;Die Formen der Bewegung;74
4.1.3.4;Emergenz;75
4.2;2 Netz als historisches Modell;77
5;Vom Gerät zum Medium;81
5.1;1 Scientific Community;85
5.1.1;1.1 Ausweitung I: ARPA – „the sugar daddy of computer science“;85
5.1.1.1;Big Science als Waffe;85
5.1.1.2;Sputnik-Schock;87
5.1.1.3;Gründung der ARPA;90
5.1.2;1.2 Ausweitung II: Bediener, Käufer, User;93
5.1.2.1;Command and Control;93
5.1.2.2;Rechenzentren und Batch-Betrieb;102
5.1.3;1.3 Ausweitungen, Umwege und Einschreibungen;105
5.2;2 Computer Community;107
5.2.1;2.1 Härtung des Sozialen – Time-Sharing;107
5.2.2;2.2 Emergenz eines neuen sozialen Raums: Computer Community;113
5.2.3;2.3 Netz. Technik. Vision.;115
5.2.3.1;Das Netz als evokatives Objekt;115
5.2.3.2;Netzvisionen;117
5.2.3.3;Informationsinfrastruktur;119
5.2.3.4;Interactive Computing;125
5.2.4;2.4 Computer als Werkzeug und Medium;131
5.3;3 Network Community;134
5.3.1;3.1 J.C.R. Licklider und das IPTO;134
5.3.2;3.2 Ausweitung III: Das ARPANET-Projekt;141
5.3.2.1;Paul Baran – Packet-Switching;141
5.3.2.2;Donald Davies;144
5.3.2.3;Robert Taylor – das ARPANET-Projekt;147
5.3.3;3.3 Die Entwicklergemeinde und ihr Medium: NWG und RFC;157
5.3.3.1;Die Entwicklergemeinde;157
5.3.3.2;Die Network Working Group;161
5.3.3.3;Das Medium RFC;166
5.3.4;3.4 Soziales Netz und formaler Standard;172
5.4;4 Netzstruktur und Kommunikation;173
5.4.1;4.1 Die Topologie des ARPANET;173
5.4.2;4.2 Ausweitung IV: Die Auflösung regelmäßiger Strukturen;179
5.4.2.1;Telenet – Two-Level Network;179
5.4.2.2;Internet;181
5.4.3;4.3 Die Topologie des Internet;182
5.5;5 Einschreibungen des soziotechnischen Netzes;185
6;E-Mail;189
6.1;1 Time-Sharing-Mail (1965-1971);190
6.1.1;1.1 Time-Sharing-Systeme als Kommunikationsmedien;191
6.2;2 Das Mail Box Protocol (1971-1975);198
6.2.1;2.1 Von der Mainframe ins Netz;198
6.2.1.1;Tomlinsons erste E-Mail;198
6.2.1.2;Exkurs: Das @-Zeichen;201
6.2.2;2.2 Ein erster Standard: Mail Box Protocol;202
6.2.2.1;Mail Box Protocol;203
6.2.2.2;FTP-Mail;212
6.2.3;2.3 „unplanned, unanticipated and unsupported“;212
6.2.3.1;Das Unwichtige unterstützen;212
6.2.3.2;Mailsoftware;214
6.2.3.3;Die kritische Masse;217
6.2.3.4;Exkurs: synchrone Kommunikation;221
6.2.3.5;„unplanned, unanticipated, and unsupported“?;223
6.3;3 E-Mail als Notiz, Brief oder Gespräch (1975-1980);224
6.3.1;3.1 E-Mail-Diskussionsgruppen;225
6.3.2;3.2 Der konstruierte Nutzer;228
6.3.2.1;Hacker;228
6.3.2.2;Real User;230
6.3.2.3;Naive User;236
6.3.2.4;Eine gemeinsame Linie;236
6.3.3;3.3 Metaphern für E-Mail;238
6.3.3.1;E-Mail als Notiz und Memorandum;239
6.3.3.2;E-Mail als Brief;241
6.3.3.3;E-Mails als Gespräch;242
6.3.4;3.4 Kontroversen;243
6.3.4.1;Der Streit um die Header;243
6.3.4.2;Die Finger-Kontroverse;249
6.3.4.3;Die DARPA-Order;253
6.3.5;3.5 Das soziale Protokoll: Netiquette;256
6.3.6;3.6 Reaktionen der Briefpost;259
6.3.7;3.7 Vom Standpunkt zum Standard;263
6.4;4 Standard für eine weltweite Infrastruktur: SMTP (1982-1994);264
6.4.1;4.1 Abkehr vom FTP: SMTP;264
6.4.2;4.2 Adressnormen;267
6.4.2.1;Hostnamen;267
6.4.2.2;Das Domain-Name-System (DNS);270
6.4.2.3;Adressierung zwischen den Netzen;274
6.4.2.4;Mailbox-Adressierung;275
6.4.3;4.3 Multimedia Mail;276
6.4.4;4.4 Exkurs: USENET News;280
6.4.5;4.5 Die Modernisierung des E-Mail Dienstes;282
6.5;5 E-Mail als Kulturtechnik der Kommunikation (seit 1994);283
6.5.1;5.1 E-Mail im Arbeits- und Lebenskontext;284
6.5.1.1;E-Mail als Akte;284
6.5.1.2;Automatisierung des Textprozesses;290
6.5.1.3;Umgang mit E-Mail;295
6.5.2;5.2 Nachrichten im Überfluss: Junk, Spam, Phishing;302
6.5.2.1;Spam im ARPANET;302
6.5.2.2;Destabilisierung durch Spam und Phishing;306
6.5.2.3;Maßnahmen gegen Spam;312
6.5.2.4;Inhaltsfilter;318
6.5.2.5;Rechtliche Regelungen;320
6.5.2.6;Technisches Protokoll und kulturelle Basis;322
7;E-Mail als Kulturhybrid;325
8;Dank;335
9;Abbildungsnachweis;337
10;Literatur;341


Siegert, Paul Ferdinand
Paul Ferdinand Siegert (Dr. phil.) lehrt im Fach Kulturinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Techniksoziologie und -geschichte.

Paul Ferdinand Siegert (Dr. phil.) lehrt im Fach Kulturinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Techniksoziologie und -geschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.