E-Book, Deutsch, 437 Seiten, eBook
Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden
E-Book, Deutsch, 437 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-11562-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Staat und internationales System — ein strukturgeschichtlicher Überblick.- Staat und internationales System — ein strukturgeschichtlicher Überblick.- Grundlagen und Leitvorstellungen.- Die Erfindung der Außenpolitik.- Grundmuster der internationalen Beziehungen in der Frühen und Späten Neuzeit.- Grundlagen des staatspolitischen Denkens der Neuzeit: Souveränität, Territorialität und Staatsraison.- Entwicklung und Differenzierungen.- Funktionsweisen und Träger internationaler Politik in der Frühen Neuzeit.- Über bürgerliche Politikauffassungen.- Gewaltkonflikte und Moderne. Historisch-soziologische Methode und die Problemstellungen der Internationalen Beziehungen.- Nationalismus — Überlegungen zur widersprüchlichen Erfolgsgeschichte einer Idee.- Nationalstaat, Weltmarkt und imperiale Expansion. Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie im 19. Jahrhundert.- Vom absolutistischen Staat zum europäischen Mehrebenensystem. Souveränität und Gewaltmonopol in Deutschland.- Staat und internationales System im kurzen 20. Jahrhundert.- Erosion und Perspektiven.- Staatsbildung und Staatszerfall in der „Dritten Welt“.- Modernisierung und Entgrenzung. Zwei Perspektiven der Weltgesellschaft.- Globale Konflikte im 21. Jahrhundert: Deutungen internationaler Politik nach der Bipolarität.- Staatenwelt und Demokratie. Zur Transformation der Demokratie durch Globalisierung.- Globalisierung und Global Governance — Entwicklungstrends am Ende des 20. Jahrhunderts.- Paradigmenwechsel im Völkerrecht? Die Frage der Legalität der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien unter dem Gewaltverbot der UN-Charta.- „Konstruktiver Pazifismus” — eine Vision für das 21. Jahrhundert.- Klaus Jürgen Gantzel — eine wissenschaftlich-biographische Skizze.