Siefert / Schuler / Haas | HOLIDAY Reisebuch: Yes we camp! Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Yes we camp!

Siefert / Schuler / Haas HOLIDAY Reisebuch: Yes we camp! Europa

Die schönsten Campingziele in Europa

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Yes we camp!

ISBN: 978-3-8342-3078-2
Verlag: Merian / Holiday ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Holiday Reisebuch »Yes we camp!«
 
Camping, die angestaubte Urlaubsform mit Gartenzwerg und Häkelgardine? Das war einmal!
 
So geht Camping heute: cool, lässig und mit Stil. Camper lieben die Unabhängigkeit und die Nähe zur Natur. Sie wollen zum Authentischen, Lokalen und Echten finden, mit weniger auskommen und das Besondere on the road entdecken. Camping ist mehr als eine Urlaubsart: ein Lifestyle, eine Faszination, Freiheit auf Rädern.
 


»Yes we camp!« stellt 40 Destinationen in Europa vor, an denen sich eine Campingtour ganz besonders lohnt - sei es mit dem Wohnmobil, dem Caravan oder dem Zelt. Bei diesen Touren liegen die empfohlenen Stellplätze und Campingareale ganz nah an Natur- und Kulturhighlights, hier ist der Weg schon das Ziel und vor Ort gibt es viel zu erleben - hübsche Orte, großartige Landschaften, Sportmöglichkeiten, u. v. m. Großes Plus: Für jede Sehenswürdigkeit, jeden Ort etc. sind GPS-Koordinaten für Parkplätze angegeben - damit man auch mit größeren Fahrzeugen auf Entdeckungsreise gehen kann.
Siefert / Schuler / Haas HOLIDAY Reisebuch: Yes we camp! Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hinweis zur Optimierung
Impressum
Wo soll's denn hingehen?
Die 40 Touren auf einen Blick:
Vorwort
Nordeuropa
West-, Mittel- und Osteuropa
Südeuropa
Yes we camp! Checklisten, Tipps & Tricks


© Eva Stadler Wie ein lauerndes Reptil schiebt sich die Aussichtsplattform über den Fels und eröffnet einen Premiumblick auf den Trollstigen. 02 Nördliches Fjordnorwegen
Übersichtskarte | Länderkarte Ein Muss, ein Wahnsinn! Man kann sich in dieser Gegend schier unter Druck gesetzt fühlen, die berühmteste Straße (Trollstigen), den malerischsten Fjord (Geiranger), ein geniales Jahrhundertbauwerk (Atlantikstraße), Gletscher, Seen, Gipfel, Nationalparks etc. »mitzunehmen«. Dabei wäre es jammerschade, hektisch die bekannten Sehenswürdigkeiten anzusteuern und den Rest zu vergessen: die grandiose Mischung aus dunkelblauen Meeresarmen, schneebedeckten Bergen, grünen Tälern und zerklüfteter Küste. Von den kulturellen Zeugnissen ganz zu schweigen – seien es fast 1000 Jahre alte Stabkirchen, traditionelle Bauernhöfe oder die wunderbare Jugendstilstadt Ålesund. www.visitalesund-geiranger.com/de 1 Jotunheimen, Sognefjell Dalsøren Camping 2 Stabkirche Kaupanger 3 Nigardsbreen 4 Dalsnibba 5 Geiranger 6 Grønningsæter Gudbrandsjuvet Camping 7 Trollstigen 8 Ålesund 9 Atlanterhavsveien 1 Jotunheimen Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Jotunheimen, norwegisch für »Heimat der Riesen«, ist das höchste Gebirge Skandinaviens und gleichzeitig ein einzigartiger Nationalpark. Ein Netz von Wanderwegen durchzieht ihn, es gibt ein paar Hütten (manche sogar bewirtschaftet) und mit Galdhøpiggen und Glittertind findet man hier die höchsten Gipfel Norwegens (beide knapp 2500 m). Am nördlichen Rand des Gebiets verläuft der 110 km lange Sognefjellsveien (Rv 55), die höchstgelegene Passstraße Nordeuropas. Die Fahrt von Lom im Osten über das Gebirge bis hinunter zum Lustrafjorden im Westen ist an einem Tag zu schaffen. Landschaftlich ist die Strecke in jedem Fall dramatisch, und wenn man Glück hat, erlebt man auch klimatische Kapriolen: Der Startpunkt Lom liegt auf 380 m über dem Meerespiegel. Dann geht es hinauf ins Jotunheimen, vorbei an schneebedeckten Gipfeln und weiten Tälern; schon bei 1100 m verläuft die Baumgrenze, sodass die Landschaft grau, kalt und streng wirkt. Der höchste Punkt der Passstraße liegt bei 1434 m. Im Juni kann links und rechts der Fahrbahn noch mannshoch Schnee liegen, auch wenn es in der Sonne schon über 20°C hat. Winzige Pflanzen blühen in erstaunlichen Farben, weiße Wollgrasbüschel spiegeln sich in moorbraunen Teichen. Kurz vor dem Fjord ändert sich jäh die Landschaft: Die Bäume kehren zurück, die Temperatur steigt, die Straße windet sich in Serpentinen steil bergab. Links und rechts grüne Wiesen, der eine oder andere Bauernhof taucht auf. Und mit einem Mal öffnet sich der Blick auf den Lustrafjorden und auf eine geradezu liebliche Landschaft. Ein empfehlenswerter Anlaufpunkt nach dieser Fahrt ist der Campingplatz Dalsøren (s. >). Sognefjellsveien: im Winter (ca. Okt.–Mai) gesperrt; Tourist Info: im Supermarkt Coop, Sognefjellsvegen 2, Lom, Tel. +47 90 99 37 31, im Sommer (Ende Mai–Aug.) geöffnet, www.visitjotunheimen.no Dalsøren Camping Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Ein heimeliger Platz direkt am Fjordufer: Hübsche rote Hütten stehen auf dem Gelände, das von Büschen und Bäumen unterteilt (keine Parzellen, eher wie ein Garten) und nach Norden von einer Scheune abgeschlossen wird. Hier lässt es sich tagelang aushalten, beim Bootfahren, Schwimmen oder einfach im Liegestuhl beim Lesen … Auf der anderen Seite des Fjords, 28 km vom Campingplatz entfernt, stürzt einer der höchsten Wasserfälle Norwegens in die Tiefe, der Feigefossen. Achtung, die Straße ist sehr eng und führt durch mehrere niedrige Tunnel. Nur mit Pkw oder Fahrrad (mit gutem Licht) machbar. An der Hauptstr., Luster, Tel. +47 57 68 54 36, Mai–Sept., dalsoren.com GPS: 61.443196, 7.460094 GPS: 61°26‘35.5"N 7°27‘36.3"E 2 Stabkirche Kaupanger Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Frei nach Loriot: Man kann durch Norwegen fahren, ohne eine einzige Stabkirche zu besuchen; es lohnt sich nur nicht. Als der christliche Glaube ab dem 10. Jh. im Norden Fuß fasste, errichteten die Menschen zwar Kirchen aus Holz, verzierten sie jedoch mit Symbolen, die in ihren Traditionen und Mythen verankert waren. Dazu gehörten Drachenköpfe und verschlungene Tierfiguren. 28 dieser Kirchen sind noch erhalten. Eines dieser Zeugnisse mittelalterlicher Holzbaukunst steht gut 50 km südlich vom Dalsøren Campingplatz: die Stabkirche von Kaupanger aus dem 12. Jh. Von außen wirkt sie schlicht; Schnitzereien und Wandmalereien finden sich in ihrem Inneren. Die bunt bemalte Kanzel und der Altar stammen aus dem 17. Jh. Mitten im Ort; Juni–Aug., www.stavechurch.com/en/kaupanger 3 Nigardsbreen Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Sportfreunde treffen sich im Breheimsenteret – einem Infocenter in Form eines umgedrehten Schiffs, oder ist es eine Gletscherspalte? Es beherbergt eine Ausstellung, ein Café und einen Shop, außerdem werden hier die Tickets für diverse Outdoor-Aktivitäten verkauft – darunter geführte Touren auf das Gletschereis. Man kann vom Breheimsenteret ca. 40 Min. zu Fuß zum Gletschersee laufen, es gibt dort aber auch einen Parkplatz. Breheimsenteret, Mai–Sept., www.jostedal.com; Parkplatz: GPS: 61.651571, 7.277348 GPS: 61°39‘05.7"N 7°16‘38.5"E Parkplatz näher am Gletscher (Mautstraße): GPS: 61.672113, 7.234991 GPS: 61°40‘19.6"N 7°14‘06.0"E Beste Reisezeit Von November bis Mai kann man diese Tour nicht fahren, da diverse Straßen im Winter gesperrt sind. 4 Dalsnibba Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Wer sich dem berühmten Geirangerfjord von Süden her nähert, kann ihn sich erstmal von oben anschauen. An der Straße Rv 63 zweigt eine gebührenpflichtige Straße ab: Hier geht es hinauf zum Berg Dalsnibba. Aus 1500 m Höhe und 7 km Luftlinie blickt man auf den Fjord – was für eine Aussicht! Mai–Okt., www.dalsnibba.no; Beginn der Mautstraße an der Djupvasshytta: GPS: 62.030744, 7.276690 GPS: 62°01‘50.7"N 7°16‘36.1"E 5 Geiranger Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Der Ort wie auch der Fjord gehören zum Welterbe der Unesco. Mit dem Schiff zwischen den fast senkrechten Felswänden durchzufahren ist ein Erlebnis; mindestens ebenso atemberaubend ist der Blick von oben, wenn selbst Kreuzfahrtschiffe zu kleinen Schaluppen schrumpfen. Hoch über dem Wasser klammern sich in dieser Region mehr als 30 verlassene Höfe an den Fels. Hier hatten arme Familien im letzten Jahrhundert versucht, sich anzusiedeln, doch das karge Land brachte zu wenig Ertrag. Von Geiranger aus kann man nach einer 40–60-min. Bootsfahrt zum Hof Skageflå hinaufklettern (45 Min., anspruchsvoll und steil!). Auf der anderen Fjordseite stürzt der Wasserfall »Sieben Schwestern« in die Tiefe; daneben versteckt sich, winzigklein inmitten der majestätischen Natur, der ebenfalls zugängliche Almhof Knivsflå. www.geirangerfjord.no 6 Grønningsæter Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Trollstigen und Gudbrandsjuvet sind – zu Recht – die touristischen Hotspots an der Straße Rv 63, und entsprechend trubelig geht es dort im Sommer zu. Ruhe und Stille findet man auf einer der Wanderungen, die von der Straße abzweigen. Eine schöne Tour (8 km, etwa 700 Höhenmeter) führt z.B. von Grønningsæter (Abzweig von der Hauptstraße, Maut) zur Hütte Tjønnebu (nicht bewirtschaftet). Nach 2 km geht es steil bergauf und danach gemütlicher weiter durch das Steindalen am Fluss Steindalselva. Information, Fotos und Höhenprofil unter www.ut.no/tur/2.13635; Abzweig von der Hauptstraße bei: GPS: 62.338101, 7.540267 GPS: 62°20'17.2"N 7°32'25.0"E Gudbrandsjuvet Camping Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Der Campingplatz liegt direkt an der gleichnamigen Klamm, die der Fluss Valldøla gegraben hat. Davor steht ein architektonisch interessanter Café-Pavillon aus Glas und Stahl, von dem Brücken und Stege aus organisch geformtem und edel gerostetem Metall abgehen.
Auf dem Wiesengelände mit Miethütten ist Platz für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte. Die Ausstattung ist einfach, die Lage wiegt das kleine Manko auf. Gudbrandsjuvet, Tel. +47 70 25 86 31 GPS: 62.328652, 7.470091 GPS: 62°19'43.1"N 7°28'12.3"E 7 Trollstigen Karte Nördliches Fjordnorwegen | Online-Karte Die Straße aller Straßen. In Camperforen werden Diskussionen geführt, ob und mit welchem Gefährt die Tour möglich ist. Wer einem Linienbus begegnet, braucht gute Nerven, denn es wird richtig eng – und das nicht...


Klemmer, Axel
Axel Klemmer, Jahrgang 1963, hat Geografie studiert und als gebürtiger Berliner den Süden der Republik mit dem Mittelpunkt München zur zweiten Heimat gewählt. Er schreibt für Zeitungen und Fachmagazine und ist Autor zahlreicher Reiseführer und Publikationen über Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Stadler, Eva
Eva Stadler, Jahrgang 1976, ist Redakteurin und Gestalterin. Für den Verlag Travel House Media hat sie u. a. die Reihen Merian aktiv und edition FÜR SIE entworfen sowie die Bände „Bella Italia“ (Polyglott) und „Typisch deutsch?“ (Holiday) realisiert. Für das Holiday-Buch "Yes we camp!" war sie mit dem Wohnmobil in Deutschland und Nordeuropa unterwegs. Ihr europäisches Lieblingsreiseland ist Norwegen, ihr Traumziel Japan.

Haas, Christian
Christian Haas – Jahrgang 1974, Wirkungsstätte München – liebt seit jeher die Kombination Reisen und Schreiben. Naheliegende Konsequenz: Studium der Geographie und Kommunikationswissenschaften in Eichstätt und München. Diplomarbeit in Venezuela, Nationalparkpraktikum in Puerto Rico, Redakteursanstellung in München. Seit 2002 als Reisejournalist und Autor selbstständig, vornehmlich für die Süddeutsche Zeitung, Focus Online, abenteuer und reisen und Merian. Schwerpunkt Outdoor, Familie, Kurioses.

Krammer, Martina
Martina Krammer ist von Beruf Redakteurin im Münchner Reiseführerverlag TRAVEL HOUSE MEDIA (dazu zählen u. a. die Marken MERIAN, POLYGLOTT und HOLIDAY) und besonders viel in Mittel- und Südeuropa unterwegs. Zu ihren Lieblingszielen gehören in der Nähe die Niederlande, Südtirol und die Münchner Hausberge sowie in der Ferne Uganda und der Iran.

Siefert, Heidi
Heidi Siefert, Jahrgang 1967, studierte Sprachwissenschaften und Sozialpsychologie an der LMU München. Verwurzelt in den oberbayerischen Bergen zog es sie immer auch in die Ferne. Darüber zu schreiben begann die Mutter von zwei Söhnen nach einem Reisestipendium für Nachwuchsjournalisten ins damals noch exotische Island. Sie arbeitet für deutschsprachige Tageszeitungen, Magazine und Camping-Fachpublikationen, hat Reiseführer und Buchbeiträge veröffentlicht. Aktivurlaub und Kulinarik sind ihre Schwerpunkte; am liebsten dort, wo es auch Berge gibt.

Schuler, Roland
Roland Schuler, Jahrgang 1968, BWL-Studium in München und Berkeley, schreibt und fotografiert für deutschsprachige Tageszeitungen, Magazine, online-Publikationen und Buchprojekte, überwiegend in den Bereichen Winter- und Bergsport, Familienreisen und Camping.

Heidi Siefert, Jahrgang 1967, studierte Sprachwissenschaften und Sozialpsychologie an der LMU München. Verwurzelt in den oberbayerischen Bergen zog es sie immer auch in die Ferne. Darüber zu schreiben begann die Mutter von zwei Söhnen nach einem Reisestipendium für Nachwuchsjournalisten ins damals noch exotische Island. Sie arbeitet für deutschsprachige Tageszeitungen, Magazine und Camping-Fachpublikationen, hat Reiseführer und Buchbeiträge veröffentlicht. Aktivurlaub und Kulinarik sind ihre Schwerpunkte; am liebsten dort, wo es auch Berge gibt.Roland Schuler, Jahrgang 1968, BWL-Studium in München und Berkeley, schreibt und fotografiert für deutschsprachige Tageszeitungen, Magazine, online-Publikationen und Buchprojekte, überwiegend in den Bereichen Winter- und Bergsport, Familienreisen und Camping.Christian Haas – Jahrgang 1974, Wirkungsstätte München – liebt seit jeher die Kombination Reisen und Schreiben. Naheliegende Konsequenz: Studium der Geographie und Kommunikationswissenschaften in Eichstätt und München. Diplomarbeit in Venezuela, Nationalparkpraktikum in Puerto Rico, Redakteursanstellung in München. Seit 2002 als Reisejournalist und Autor selbstständig, vornehmlich für die Süddeutsche Zeitung, Focus Online, abenteuer und reisen und Merian. Schwerpunkt Outdoor, Familie, Kurioses.Axel Klemmer, Jahrgang 1963, hat Geografie studiert und als gebürtiger Berliner den Süden der Republik mit dem Mittelpunkt München zur zweiten Heimat gewählt. Er schreibt für Zeitungen und Fachmagazine und ist Autor zahlreicher Reiseführer und Publikationen über Deutschland, Österreich und die Schweiz.Martina Krammer ist von Beruf Redakteurin im Münchner Reiseführerverlag TRAVEL HOUSE MEDIA (dazu zählen u. a. die Marken MERIAN, POLYGLOTT und HOLIDAY) und besonders viel in Mittel- und Südeuropa unterwegs. Zu ihren Lieblingszielen gehören in der Nähe die Niederlande, Südtirol und die Münchner Hausberge sowie in der Ferne Uganda und der Iran.Eva Stadler, Jahrgang 1976, ist Redakteurin und Gestalterin. Für den Verlag Travel House Media hat sie u. a. die Reihen Merian aktiv und edition FÜR SIE entworfen sowie die Bände "Bella Italia" (Polyglott) und "Typisch deutsch?" (Holiday) realisiert. Für das Holiday-Buch "Yes we camp!" war sie mit dem Wohnmobil in Deutschland und Nordeuropa unterwegs. Ihr europäisches Lieblingsreiseland ist Norwegen, ihr Traumziel Japan.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.