Siefarth | Handbuch Recht für die Altenpflege | Buch | 978-3-437-28475-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 249 mm, Gewicht: 775 g

Siefarth

Handbuch Recht für die Altenpflege

Für Ausbildung und Praxis

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 249 mm, Gewicht: 775 g

ISBN: 978-3-437-28475-5
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Passend zu den Hauptlehrbüchern Altenpflege Heute und Altenpflege konkret

Recht wird hier durch Praxisbezug begreifbar und durch tägliche Fälle anschaulich:

- Passend zum Lernfeldkonzept: Das Lehrbuch arbeitet das Thema Recht im Sinne des Lernfeldkonzept auf und knüpft deshalb den Aspekt Recht an die Pflegethemen.
- Leicht zu verstehen: Das Buch ist nach typischen Praxissituationen aus der Altenpflege, wie z.B. Pausenregelung, Dokumentation, Fehler bei der Medikamentenausgabe, Geschenke annehmen etc. gegliedert.
- Praxisnah: Recht im täglichen Arbeitsumfeld, arbeitsrechtliche Themen werden behandelt.
- Wissen schnell finden: Optimales Nachschlagewerk für stationäre und ambulante Pflege sowie für Wohngruppen
Siefarth Handbuch Recht für die Altenpflege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einführung

0.1 Nicht alles ist Recht – Recht ist nicht alles

0.2 Daher kommt das Recht

0.3 So entstehen Gesetze

0.4 Recht praktisch: So wendet man Normen an

0.5 Eine kleine Staatslehre

0.6 Die Europäische Union

0.7 Einteilung der Rechtsgebiete

0.8 Gerichtsbarkeit in Deutschland

0.9 Die Selbstbestimmungsfähigkeiten von Pflegebedürftigen

1 Aufgaben und Konzepte der Altenpflege

1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen

1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren

1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen

1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen

1.5 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

2 Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung

2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen

2.2 Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen

2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen

3 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit

3.1 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen

3.2 An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken

4 Altenpflege als Beruf

4.1 Berufliches Selbstverständnis entwickeln

4.2 Lernen lernen

4.3 Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen

4.4 Die eigene Gesundheit erhalten und fördern


Thorsten Siefarth, Jahrgang 1966, hat Jura, Informatik und Geschichte studiert. Seit seiner Zeit als Rechtsreferendar ist er als Dozent für das Pflegerecht tätig. Im Jahr 1998 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen und hat sich wenige Jahre später vollständig auf das Pflegerecht spezialisiert. Herr Siefarth ist außerdem Buchautor und hat, u.a. als Chefredakteur einer Zeitschrift, zahlreiche Aufsätze zum Pflegerecht veröffentlicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.