Sieburg / Kersten | Die Fliege im Bernstein | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Sieburg / Kersten Die Fliege im Bernstein

Tagebuch vom November 1944 bis zum Mai 1945

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4959-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Politisch, persönlich und provozierend: das Tagebuch eines Verzweifelten als wichtiges Zeitdokument vom Ende des Zweiten Weltkriegs.

Friedrich Sieburg (1893–1964) führte vom 23. November 1944 bis zum 15. Mai 1945 Tagebuch - verfasst als Mikrogramm in kleiner Bleistiftschrift aus Angst vor der Beschlagnahme durch die Gestapo und um es vor unerwünschten Lesern zu verbergen. Geschildert werden der Untergang des Dritten Reiches und der verlorene Krieg, aber auch der Untergang seiner Ehe mit der aus württembergischen Adel stammenden Dorothee, verwitweten Gräfin Pückler, geb. von Bülow, an der Sieburg zu zerbrechen drohte. Er beschreibt sein Leiden an den inneren und äußeren Umständen nicht ohne Selbstmitleid. Sieburg lebte zu dieser Zeit in Rübgarten, dem Herrensitz seiner Frau südlich von Stuttgart, von wo er zunächst nach Tübingen, später in das Kloster Bebenhausen auswich. Dort erlebte er den Einmarsch der Franzosen.

'Was Schmach, was Schuld und Demütigung, wenn uns ein Sterben überkam, das uns am Leben ließ!'
Friedrich Sieburg
Sieburg / Kersten Die Fliege im Bernstein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kersten, Joachim
Joachim Kersten war Rechtsanwalt, Herausgeber und Autor.
Veröffentlichungen im Wallstein Verlag: Der junge Wohlklang. Ernst Schulze,
1789 – 1817. Tagebu¨cher und Briefe (mit O. Ansull, 2017); Detlev von Liliencron
entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus (mit F. Pfäfflin), 2016.

Sieburg, Friedrich
Friedrich Sieburg (1893 – 1964) war Pariser Korrespondent der Frankfurter Zeitung seit 1926. Bekannt wurde er mit »Gott in Frankreich?« (1929) und »Robespierre«(1935). Danach schrieb er nur noch Reisebücher. 1939 trat er ins Auswärtige Amt ein und war Botschaftsrat in Paris bis 1942. Nach dem II. Weltkrieg wurde er wegen seiner Kollaboration von 1945 bis 1948 mit einem Schreibverbot belegt, danach begann seine berühmte Nachkriegskarriere als konservativer Literaturkritiker. Erfolgreich als Autor von »Die Lust am Untergang« (1954), »Napoleon. Die hundert Tage« (1956), »Chateaubriand. Romantik und Politik« (1959).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.