Siebel / Textor | Semantik und Ontologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 448 Seiten

Reihe: Philosophische Forschung / Philosophical ResearchISSN

Siebel / Textor Semantik und Ontologie

Beiträge zur philosophischen Forschung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032723-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zur philosophischen Forschung

E-Book, Deutsch, Band 2, 448 Seiten

Reihe: Philosophische Forschung / Philosophical ResearchISSN

ISBN: 978-3-11-032723-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der zweite Band der Reihe Philosophische Forschung spannt zwei Kerngebiete der Analytischen Philosophie zusammen: die Semantik und die Ontologie. Was sind die Grundbausteine unserer Ontologie? Wie beziehen wir uns sprachlich bzw. geistig auf sie? Diese und weitere Fragen werden von international renommierten Philosophen aus historischer und systematischer Perspektivediskutiert. Die Beiträge sind in Deutsch und English verfasst. Sie stammen von Christian Beyer, Johannes Brandl, Dagfinn Føllesdal, Dorothea Frede, Rolf George, Gerd Graßhoff, Peter Hacker, Andreas Kemmerling, Edgar Morscher, Kevin Mulligan, Rolf Puster, Richard Schantz, Benjamin Schnieder, Oliver Scholz, Severin Schröder, Peter Simons, Thomas Spitzley, Markus Stepanians, Ralf Stoecker und Daniel von Wachter.
Siebel / Textor Semantik und Ontologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Inhalt;5
3;Vorwort und Einleitung;7
4;Über die Einfachheit der Wahrnehmungserlebnisse Johannes L. Brandl;15
5;Freges Begriffslehre, ohne ihr angebliches Paradox Andreas Kemmerling;38
6;Zur Autorität der Ersten Person Thomas Spitzley;103
7;Künnes Kritik an Freges „Tretmühle“ Markus Stepanians;130
8;Intra-sententielle Deixis und die logische Form von Handlungssätzen Ralf Stoecker;152
9;Fiktionale Rede Christian Beyer;169
10;Of the Ontology of Belief P. M. S. Hacker;185
11;„Nach Leibniz’ Gesetz ergibt sich …“ Über einen verbreiteten Fehlschluss Benjamin Schnieder;223
12;Diskrepanzen: Wie Sprache und Welt zueinander stehen Peter Simons;249
13;Ontologie und Semantologie Daniel von Wachter;267
14;Platons Dialoge als „Erinnerungen“ Zur Methodik der Platondeutung Dorothea Frede;281
15;Die Selbigkeit des Erinnerten – Zu einem Dilemma des Lockeschen Konzeptualismus Rolf W. Puster;305
16;Intuitions: The Theories of Kant and Bolzano Rolf George;319
17;Kann es in der Welt 3 Indexikalität geben? Edgar Morscher (;354
18;Essence and Modality The Quintessence of Husserl’s Theory Kevin Mulligan;386
19;On the Origin of Wittgenstein’s Tractatus Gerd Graßhoff;419



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.