E-Book, Deutsch, Band Band 004, 394 Seiten
Siebel Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0669-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Überlegungen zum lateinischen Lernwortschatz
E-Book, Deutsch, Band Band 004, 394 Seiten
Reihe: Wissenschaft und Lehrerbildung
ISBN: 978-3-8470-0669-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Abkürzungsverzeichnis;10
6;Vorwort;12
7;Dank;14
8;1 Einleitung;16
8.1;1.1 Ausgangssituation;16
8.2;1.2 Problemstellung und Forschungsstand;18
8.3;1.3 Untersuchungsgegenstand;23
8.4;1.4 Forschungsfrage;24
8.5;1.5 Intendierter Beitrag zur Forschung;25
8.6;1.6 Methode;28
8.7;1.7 Gliederung der Untersuchung;28
9;2 Sprachenübergreifendes Lernen im Lateinunterricht;32
9.1;2.1 Förderung von Mehrsprachigkeit;34
9.1.1;2.1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit;35
9.1.1.1;2.1.1.1 Kategorien der Mehrsprachigkeit;36
9.1.1.2;2.1.1.2 Faktoren der Mehrsprachigkeit;39
9.1.2;2.1.2 Erforschung des Spracherwerbs;41
9.1.2.1;2.1.2.1 Spracherwerb: Hypothesen;43
9.1.2.2;2.1.2.2 Spracherwerb: Modelle;47
9.1.2.3;2.1.2.3 Potenzial für die Lateindidaktik: Spracherwerbsmodelle und Latein;53
9.1.3;2.1.3 Das mentale Lexikon;55
9.1.3.1;2.1.3.1 Verarbeitung mehrerer Sprachen;56
9.1.3.2;2.1.3.2 Umfang und Funktionsweise des multilingualen mentalen Lexikons;58
9.1.3.3;2.1.3.3 Potenzial für den Fremdsprachenunterricht;59
9.1.4;2.1.4 Mehrsprachigkeitsdidaktik;61
9.1.4.1;2.1.4.1 Entwicklung;61
9.1.4.2;2.1.4.2 Konzeption;65
9.1.4.3;2.1.4.3 Methoden, Ziele und Begriffe der Mehrsprachigkeitsdidaktik;67
9.1.5;2.1.5 Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht;82
9.2;2.2 Förderung von Deutsch als Zweitsprache;96
9.2.1;2.2.1 Bildungssprache und Sprachbildung;97
9.2.1.1;2.2.1.1 Konzeptionelle Schriftlichkeit;97
9.2.1.2;2.2.1.2 Bildungssprache;98
9.2.1.3;2.2.1.3 Sprachförderung und Sprachbildung;100
9.2.2;2.2.2 Fachsprache und Wortschatzarbeit;104
9.2.2.1;2.2.2.1 Fachsprache;104
9.2.2.2;2.2.2.2 Wortschatzarbeit;106
9.2.3;2.2.3 Sprachsensibler Lateinunterricht;107
9.2.3.1;2.2.3.1 Rolle des Deutschen im Lateinunterricht;108
9.2.3.2;2.2.3.2 Sprachmittlung;110
9.2.3.3;2.2.3.3 Sprachsensible Wortschatzarbeit im Lateinunterricht;112
9.3;2.3 Zusammenfassung;113
10;3 Sprachenpolitische Rahmenbedingungen und Lateinunterricht;120
10.1;3.1 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (GeR);121
10.1.1;3.1.1 GeR und die Förderung von Mehrsprachigkeit;122
10.1.2;3.1.2 GeR und Lateinkenntnisse;125
10.1.2.1;3.1.2.1 Beispiel Leseverstehen;127
10.1.2.2;3.1.2.2 Beispiel Wortschatz;131
10.2;3.2 Portfolio-Arbeit;140
10.2.1;3.2.1 Europäisches Portfolio der Sprachen;140
10.2.2;3.2.2 Portfolios für den Lateinunterricht;142
10.3;3.3 Zusammenfassung;146
11;4 Lateinunterricht im Wandel;152
11.1;4.1 Schülerzahlen;152
11.2;4.2 Selbstverständnis im 19. Jahrhundert;157
11.3;4.3 Profil des Lateinunterrichts im 20. Jahrhundert;162
11.3.1;4.3.1 Sprachbildung – auch im Lateinunterricht;164
11.3.1.1;4.3.1.1 Reflexionssprache, Sprachreflexion, Sprachbewusstsein;165
11.3.1.2;4.3.1.2 Basissprache, Fundamentalsprache, Brückensprache, Transferbasis;170
11.3.1.3;4.3.1.3 Reflexionsbasierter Umgang mit Sprache im Lateinunterricht;176
11.3.1.4;4.3.1.4 Fazit;179
11.3.2;4.3.2 Profilvergleich mit dem Unterricht moderner Fremdsprachen;182
11.4;4.4 Kompetenzorientierung im Lateinunterricht;185
11.4.1;4.4.1 Kompetenzbereiche;187
11.4.2;4.4.2 Bereich Mehrsprachigkeit;190
11.4.3;4.4.3 Bereich Wortschatz;193
11.4.3.1;4.4.3.1 Ziele der Wortschatzarbeit im Lateinunterricht;195
11.4.3.2;4.4.3.2 Lexikalische Kompetenz;197
11.5;4.5 Ausblick im 21. Jahrhundert;198
12;5 Lateinkenntnisse als Forschungsgegenstand;202
12.1;5.1 Wortschatzanalysen;202
12.1.1;5.1.1 Wortschatzanalysen von Romanisten;203
12.1.2;5.1.2 Wortschatzanalysen von Latinisten;206
12.1.3;5.1.3 Impulse für die Wortschatzarbeit im Lateinunterricht;208
12.2;5.2 Empirische Studien;217
12.2.1;5.2.1 Beginn der interlingualen Transferforschung;219
12.2.2;5.2.2 Interlinguale Transferierbarkeit von Lateinkenntnissen;220
12.2.3;5.2.3 Sprachkompetenz im Deutschen in Abhängigkeit von Lateinkenntnissen;228
12.2.4;5.2.4 Andere sprachgebundene Leistungen in Abhängigkeit von Lateinkenntnissen;230
12.3;5.3 Zusammenfassung;233
13;6 Mehrsprachigkeit und lateinischer Wortschatz;238
13.1;6.1 Lehrpläne für das Fach Latein;238
13.1.1;6.1.1 Begriffsanalyse;239
13.1.2;6.1.2 Kompetenzmodelle;245
13.1.3;6.1.3 Vorgaben für den Wortschatz;248
13.2;6.2 Wortbildung und Worterschließung;253
13.2.1;6.2.1 Wortbildung;254
13.2.2;6.2.2 Worterschließung durch lexikalische Strategien;259
13.3;6.3 Lehrmaterialien für das Fach Latein;262
13.3.1;6.3.1 Analyse der Lehrwerkskonzeption;262
13.3.2;6.3.2 Darbietung des Lernwortschatzes;265
13.3.2.1;6.3.2.1 Gestaltung;266
13.3.2.2;6.3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen interlingualer Verknüpfungen;269
13.3.3;6.3.3 Lexikalische Strategien und Übungen;272
13.3.3.1;6.3.3.1 Lexikalische Strategien;272
13.3.3.2;6.3.3.2 Sprachenübergreifende lexikalische Übungen;275
13.3.3.3;6.3.3.3 Lehrwerkunabhängige didaktische Materialien;283
13.4;6.4 Lateinischer Lernwortschatz;286
13.4.1;6.4.1 Umfang des Lernwortschatzes;286
13.4.2;6.4.2 Mindestwortschatz;288
13.4.2.1;6.4.2.1 Substantive;291
13.4.2.2;6.4.2.2 Verben;300
13.4.2.3;6.4.2.3 Adjektive;305
13.4.2.4;6.4.2.4 Kleine Wörter;308
13.4.3;6.4.3 Bedeutungsangaben;311
13.5;6.5 Zusammenfassung;320
14;7 Fazit und Ausblicke;326
14.1;7.1 Beantwortung der Forschungsfragen;326
14.1.1;7.1.1 Förderung von schulischer Mehrsprachigkeit im Lateinunterricht;327
14.1.2;7.1.2 Förderung von Sprachkompetenz im Deutschen im Lateinunterricht;329
14.1.3;7.1.3 Abstimmung mit EU-Publikationen;331
14.1.3.1;7.1.3.1 GeR und Lateinunterricht;332
14.1.3.2;7.1.3.2 Europäisches Portfolio der Sprachen und Lateinunterricht;333
14.1.3.3;7.1.3.3 Fazit;334
14.2;7.2 Ausblicke;335
14.2.1;7.2.1 Lehrmaterialien für den lexikalischen Bereich;335
14.2.2;7.2.2 Lehrkräfte und Lehrerausbildung;339
14.2.3;7.2.3 Reihenfolge und Dauer von Lateinkursen;343
14.2.3.1;7.2.3.1 Beginn von Latein;345
14.2.3.2;7.2.3.2 Latein und Englisch;346
14.2.3.3;7.2.3.3 Latein und romanische Sprachen;350
14.2.3.4;7.2.3.4 Fazit;351
14.3;7.3 Desiderate der Datenerhebung für den Lateinunterricht;353
15;Schlusswort;358
16;8 Literatur;360
17;9 Anhang;380
18;10 Register;394