Buch, Deutsch, Band 198, 118 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: MUSIK-KONZEPTE
Buch, Deutsch, Band 198, 118 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: MUSIK-KONZEPTE
ISBN: 978-3-96707-674-5
Verlag: edition text+kritik
Dass sich allerdings Corbetts Musik nicht in ihrem weltimmanenten Bezug erschöpft, sondern in ihrer klanglichen Gestalt weit darüber hinaus weist, arbeitet der Band ebenso anschaulich heraus, wie er außerdem die Lehrtätigkeit des Komponisten Corbett vorstellt.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Hans-Rüdiger Schwab: "[…] always it is yearning toward something, in my view something eternal". Bemerkungen zu einer zentralen Dimension im Schaffen Sidney Corbetts
- Manfred Stahnke: Topos und Utopik bei Sidney Corbett. Betrachtungen zum Werk "Utopie und Nähe" für Violine und 6 Stimmen mit Texten von Ernst Bloch
- Ralf Waldschmidt: "Aktualität" und "Heiligkeit" oder: Worüber heute eine Oper schreiben? Zum Verhältnis von zeitgenössischem Musiktheater und Publikum am Beispiel von Sidney Corbett
- Frieder Reininghaus: Erfahrbare Humanität. Zu Sidney Corbetts Musiktheater
- Sascha Lino Lemke: Leider … es ist Krieg. Zu den solistischen Vokalpartien in Sidney Corbetts Oper "Das große Heft"
- Barbara Busch / Kolja Lessing: Mit Sidney Corbett im Gespräch. Standpunkte eines Kompositionspädagogen
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren