Sick | Kalkulierte Vieldeutigkeit | Buch | 978-3-8260-4483-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 722, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Sick

Kalkulierte Vieldeutigkeit

Das Androgyne als ästhetisches Paradigma bei Winckelmann, Heinse und Goethe

Buch, Deutsch, Band 722, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4483-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Die vorliegende Studie befaßt sich mit der spezifisch literarischen Dimension des Androgynen in einer für das Thema entscheidenden Zeit, der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hier kommt es zum einen im historischen Geschlechterdiskurs zu einer verschärften Diskussion jener Grenzphänomene, die sich der Ordnung der Geschlechter entziehen; zum anderen ist dies die Schwellenzeit zwischen klassischer Mimesis- und beginnender Autonomieästhetik der Moderne. Während androgyne Grenzphänomene im außerästhetischen Geschlechterdiskurs einen Bruch der Ordnung bedeuten, avancieren sie für den Vordenker des deutschen Klassizismus, Winckelmann, zum Paradigma des klassizistischen Schönheitsideals. Auch Heinse spielt mit der Attraktion des Zweideutigen und probt den Tabubruch. Als Ideal und Groteske zugleich erscheint schließlich die geschlechtlich ambivalente Mignon-Figur in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, deren erzähltechnische Konzeption bemerkenswerte Parallelen zu der zeitgenössischen Debatte über die Zieraten aufweist. So erscheint Mignon als das in Schrift überführte Ornament, als autonomieästhetischer Entwurf des >in sich selbst vollendeten< Zeichens.
Sick Kalkulierte Vieldeutigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sick, Birgit
Birgit Sick studierte Geschichte und Germanistik mit Schwerpunkt Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Sie ist langjährige Editorin an der Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition der Universität Würzburg, Bearbeiterin von Jean Pauls Siebenkäs und Herausgeberin seiner Satiren und Ironien.

Birgit Sick studierte Geschichte und Germanistik mit Schwerpunkt Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Sie ist langjährige Editorin an der Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition der Universität Würzburg, Bearbeiterin von Jean Pauls Siebenkäs und Herausgeberin seiner Satiren und Ironien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.