Sich / Schiefenhövel | Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht | Buch | 978-3-528-07916-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g

Sich / Schiefenhövel

Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht

Beiträge und Nachträge zur IV. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin über traditionelle Geburtshilfe und Gynäkologie in Göttingen 8.¿10.12.1978

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-528-07916-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


9 enarzt, NAAKTGEBOREN ist Zoologe) die Frage nach dem Verhältnis zur Psychophysiologie der Geburt und der modernen technologisierten Ge­ burtshilfe auf. Diese beiden Beiträge verdeutlichen wohl am besten, wie unbekannt die sozio-psycho-physiologischen Zusammenhänge der Ge­ burt noch sind, und welch breites, interdisziplinäres Forschungsge­ biet sich hier eröffnet hat. Die These beider, daß es einer Frau un­ ter der Geburt erlaubt sein muß zu regredieren, um sich auf die Vor­ gänge in ihrem Körper harmonisch einstellen zu können, wird einleuch­ tend vertreten. Daß die Frau dazu vor allem eines absoluten Vertrau­ ens in sich selber und in ihre Umgebung bedarf, unabhängig davon, ob diese ein neusteinzeitliches Geburtshaus, ein niederländischer Privathaushalt oder ein deutscher Kreissaal ist, ist einsichtig. Dies ist insofern von besonderem Interesse, als in vielen traditio­ nellen Ethnien, wie die Beiträge aus Neuguinea, Yukatan, den Karoli­ nischen Inseln, Korea, Madagaskar, Ungarn etc. zeigen, diese Ver­ trauenshaltung und diese Regression der Gebärenden durch die Umge­ bung systematisch gefördert wird. Die vermuteten Zusammenhänge zu 'Bonding' und Stillfähigkeit sind bedenkenswert. Um diese Zusammen­ hänge und ihre Wirkungen auch in bezug auf die sozio-psychosomati­ sche Physiologie und Pathologie der Geburt zu verstehen und transkul­ turell vergleichend beurteilen zu können, bedarf es in der Tat des Konzepts der Geburtshilfe als kulturellem System.
Sich / Schiefenhövel Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- Die Geburt aus der Sicht der Ethnologie.- Geburtshilfliche Pathologie im Schnittpunkt des tradionellen und modernen geburtshilflichen Systems in Korea.- Geburten bei den Eipo.- Stellungen bei der Geburt und Gegenkultur.- Über die Hausgeburt in den Niederlanden.- Die Geburt als physiologischer Prozeß, eine pädiatrische Sichtweise der Perinatalzeit.- Vorteile und Nachteile verschiedener mütterlicher Stellungen während der Geburt.- Die Gebärhaltung der Frau.- Die Geburt in senkrechter Körperhaltung — kulturhistorische Anmerkungen und mögliche geburtshilfliche Vorteile.- Zur Geburtshilfe und Säuglingsfürsorge im Spiegel der Geschichte Afrikas.- Rumänische ethnomedizinische Tradition bei der Geburt.- Die Abtreibung im Mittelalter in Ungarn.- Baubo — die personifizierte Vulva.- Ethnologische und anthropologische Betrachtungen zur Couvade.- Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach — die latmul in Papua Neuginea.- Perinatalzeit einer Erstgebärenden in Bime/Irian Jaya.- Geburtshilflich-gynäkologische Beobachtungen bei den Trobriandern.- Weitere Informationen zur Geburt auf den Trobriand-Inseln.- Me’udana (Südost-Neuguinea) — Die Empfängstheorie und ihre Auswirkungen.- Birth on Ponape: Myth and Reality.- Research Studies on Pregnancy Superstitions to explain Human Congenital Malformations in two Contemporary Societies.- Die traditionelle Geburt bei den Madegassen.- Prävention in der traditionellen Frauenheilkunde der Hausa.- Schwangerschaft und Geburt bei den indo-arabischen Gruppen der Swahili-Küste.- Quantitative Daten zur Schwangerschaft und Geburt in vier Indianergesellschaften Ecuadors.- Die Ausbildung staatlicher und traditioneller Hebammen in der Türkei.- Die Rolle traditioneller Geburtshelfer im öffentlichen Gesundheitswesenvon Entwicklungsländern.- Entstehung und Problematik der geburtshilflichen Scheidenfistel in Äthiopien.- Geburtshilfe in Libyen.- Einfluß des Nahrungsmittels Palmöl auf die niedrige Atemnotsyndromrate bei Frühgeborenen in Westafrika.- Vorstellungen und Konzepte türkischer Frauen für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe.- Nachwort — Der ethnomedizinische Beitrag zur Diskussion um die optimale Geburtshilfe.- Anhang — redaktionelle Bemerkung.- Die Autoren dieses Sonderbandes.- Es haben mitdiskutiert.- Resolution zum Gesetzesentwurf zur Neuregelung des Hebammengesetzes, verabschiedet von der IV. Internationalen Fachkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. am 10.12.1978.- Filmographie zum Thema Geburt aus ethnomedizinischer Sicht.- Selektiert annotierte Bibliographie zum Thema Geburt aus ethnomedizinischer Sicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.