Shimomissé | Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik | Buch | 978-90-247-5062-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Paperback, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 259 g

Shimomissé

Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik

An Hand des Versuchs von Max Scheler

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Paperback, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 259 g

ISBN: 978-90-247-5062-7
Verlag: Springer Netherlands


Das Problem der Grundlegung der Ethik wurde am Anfang dieses Jahrhunderts mit der Frage nach der "naturalistic fallacy" in England 1 und durch einen phänomenologischen V ersuch auf Grund der Werttheorie auf dem Kontinent 2 wiederum zu einem der brennenden Themen der gegenwärtigen philosophischen Be­ smnung. Während es als ein zentrales Problem in der deutschen Philo­ sophie seit Nicolai Hartmanns "Ethik" in Vergessenheit geraten und durch die "Existenzphilosophie" fast abgelöst zu sein scheint, drängt sich die philosophische Besinnung auf dieses Problem in Großbritannien und den Vereinigten Staaten auf der Basis der neu entwickelten "analytischen Philosophie" bis heute weiter in den Vordergrund 3. Die wichtigsten Ergebnisse ihrer scharfsinni­ gen Analyse bieten vielleicht für unsere Fragestellung eine ganz neue Perspektive. Damit ist aber nicht gesagt, daß jene "analy­ tisch-philosophischen Bestrebungen" die Frage nach dem Problem der Grundlegung der Ethik schon klar und eindeutig beantwortet hätten, sondern nur, daß sie die Streitfrage nun viel präziser her­ ausgestellt haben. Dabei handelt es sich einerseits um die Bestim­ mung des Wesens von sittlich "Gut" und "Böse" und der Werte überhaupt, worüber sich "Intuitionisten" und "Reduktionisten" 1 Wie wohl schon bekannt ist, hob G. E. Moore die "naturalistic fallacy" in seinem Werk Principia Ethica (5. 6-x7 u. a. ) hervor und glaubte, die naturalistischen sowie die metaphysischen Reduktionismen damit zurückzuweisen und einen utilitaristischen Intuitionismus zu begründen. 2 Wenn auch verschiedene Versuche von den Neukantianern sowie von Franz Brentano unternommen worden sind, muß man Max Scheler auf diesem Gebiet den den Ausschlag gebenden Beitrag zusprechen.
Shimomissé Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Die Auseinandersetzung Schelers mit Kant.- 1. Schelers Kritik der allgemeinen Voraussetzungen Kants.- 2. Schelers Kritik der axiologisch-ethischen Voraussetzungen Kants.- 3. Die Lehre vom Apriori.- II: Die Phänomenologie und Max Schelers intentionale Analyse des emotionalen Lebens.- 4. Über die Phänomenologie.- 5. Die genaue Abgrenzung der Untersuchung.- 6. Husserls Lehre von Wesen und Wesensschau.- 7. Eidetik, Phänomenologische Reduktionen und die Transzendentalphilosophie Edmund Husserls.- 8. Phänomenologie und Reduktion bei Max Scheler und Ihr Sinn für die Analyse von Wert und Werterleben.- 9. Schelers Konkrete phänomenologische Analyse des emotionalen Lebens.- III: Max Schelers Wertphänomenologischer Ansatz und das Problem der Grundlegung der Ethik.- 10. Allgemeine Probleme der Grundlegung der Ethik.- 11. Apriorische Werterkenntnis und das Verhältnis der Sittlichen Werte zu den übrigen Materialen Werten.- 12. Intentionale Analyse von Streben und Seinem Korrelat.- 13. Analyse des Wertverwirklichungszusammenhanges als sittlichen Wertträgers.- 14. Sollen und Wert: wertphänomenologische Explikation des sittlichen Sollens.- 15. Person und Vorbild.- Schlussbetrachtungen.- 16. Kurze Zusammenfassung und Überblick dieser Arbeit.- 17. Einige kritische Bemerkungen und unsere künftige Aufgabe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.