Shazer | Worte waren ursprünglich Zauber | Buch | 978-3-89670-689-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, KART, Format (B × H): 133 mm x 212 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Systemische Therapie

Shazer

Worte waren ursprünglich Zauber

Von der Problemsprache zur Lösungssprache
3. unveränderte Auflage 2017
ISBN: 978-3-89670-689-8
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl

Von der Problemsprache zur Lösungssprache

Buch, Deutsch, 294 Seiten, KART, Format (B × H): 133 mm x 212 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Systemische Therapie

ISBN: 978-3-89670-689-8
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl


Anfang der 1980er Jahre entwickelten Steve de Shazer und seine Kollegen am Brief Family Therapy Center in Milwaukee die lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Sie basiert auf Ideen der systemischen Therapie, der Hypnotherapie Milton Ericksons und der Kurztherapie des Mental Research Institutes in Palo Alto. Diese Entwürfe haben eines gemeinsam: Das Augenmerk der Therapie richtet sich auf die Kommunikation der Beteiligten, auf Sprache und Worte.

De Shazer widmete sich in den folgenden Jahren eingehend der therapeutischen Konversation. Auf der Suche nach dem „Zauber der Sprache“ untersuchte er umfassend die Ideengebäude von Forschern, Therapeuten und Philosophen wie Ackerman, Bateson, Freud, Lacan oder Wittgenstein und untermauerte damit seinen Ansatz.

Dieses Buch fasst die Arbeiten de Shazers zusammen. Im Zentrum stehen detaillierte und kommentierte Transkripte lösungsorientierter Therapiesitzungen, Anschauungsmaterial, Lernhilfen und Praxisbeispiele, die für Einsteiger ebenso ergiebig sind wie für erfahrene Therapeuten.

Shazer Worte waren ursprünglich Zauber jetzt bestellen!

Zielgruppe


Therapeuten, Psychologen, Psychiater, Berater

Weitere Infos & Material


Shazer, Steve de
Steve de Shazer (1940–2005), Ph. D., Gründer des Brief Family Therapy Center (BFTC) in Milwaukee, Wisconsin; entwickelte und forschte zu lösungsorientierten, kurzzeittherapeutischen Verfahren auf der Grundlage Erickson‘scher und systemischer Interventionen sowie der Philosophie Wittgensteins und Derridas. Veröffentlichungen u. a.: „Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie“ (10. Aufl. 2008), „Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen“ (6. Aufl. 2009), „Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute“ (2008).

Steve de Shazer (1940–2005), Ph. D., Gründer des Brief Family Therapy Center (BFTC) in Milwaukee, Wisconsin; entwickelte und forschte zu lösungsorientierten, kurzzeittherapeutischen Verfahren auf der Grundlage Erickson‘scher und systemischer Interventionen sowie der Philosophie Wittgensteins und Derridas.
Veröffentlichungen u. a.: „Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie“ (14. Aufl. 2019), „Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen“ (7. Aufl. 2019), „Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute“ (8. Aufl. 2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.