E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Shaoul Praktische Algorithmen in der pädiatrischen Gastroenterologie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242348-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-13-242348-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Ron Shaoul: Praktische Algorithmen in der pädiatrischen Gastroenterologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Einführunt zur deuteschen Ausgabe;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Abkürzungen;10
1.7;Anschriften;11
1.8;1 Verschiedene gastrointestinale Störungen;13
1.8.1;1.1 Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen;13
1.8.1.1;1.1.1 Alarmsymptome und klinische Zeichen, die auf eine organische Erkrankung hindeuten;14
1.8.1.2;1.1.2 Basisdiagnostik (nach deutscher Leitlinie);14
1.8.2;1.2 Akute Gastroenteritis;15
1.8.3;1.3 Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeit;17
1.8.4;1.4 Gedeihstörung;19
1.8.5;1.5 Chronische Diarrhoe;21
1.8.6;1.6 Obere gastrointestinale Blutung;23
1.8.6.1;1.6.1 Ursachen der oberen GI-Blutung;24
1.8.6.2;1.6.2 Management der oberen GI-Blutung;24
1.8.7;1.7 Untere gastrointestinale Blutung;25
1.8.8;1.8 Malnutrition;27
1.8.9;1.9 Perianale Erkrankungen;29
1.8.10;1.10 Gastrointestinale Fremdkörper;31
1.9;2 Gastroösophagealer Reflux und Erbrechen;33
1.9.1;2.1 Erbrechen bei Neugeborenen und jungem Säugling;33
1.9.2;2.2 Übelkeit und Erbrechen;35
1.9.3;2.3 Rezidivierendes Erbrechen und/oder Regurgitation;37
1.9.3.1;2.3.1 Symptome und klinische Zeichen, die mit gastroösophagealem Reflux assoziiert sein können;38
1.9.3.2;2.3.2 Warnsignale;38
1.9.4;2.4 Typische und atypische Refluxsyndrome bei älteren Kindern und Jugendlichen (chron. Sodbrennen);39
1.9.4.1;2.4.1 Symptome und klinische Zeichen, die mit gastroösophagealem Reflux assoziiert sein können;40
1.9.4.2;2.4.2 Warnsignale;40
1.9.5;2.5 Rezidivierendes Erbechen und mangelnde Gewichtszunahme;41
1.9.5.1;2.5.1 Warnsignale;42
1.9.6;2.6 Zyklisches Erbrechen;43
1.10;3 Andere Motilitätsstörungen;45
1.10.1;3.1 Achalasie;45
1.10.2;3.2 Chronische Obstipation;47
1.10.3;3.3 Dysphagie;49
1.10.4;3.4 Stuhlinkontinenz;51
1.10.5;3.5 Morbus Hirschsprung;53
1.10.6;3.6 Chronisch-intestinale Pseudoobstruktion;55
1.10.7;3.7 Reizdarmsyndrom (irritables Colon);57
1.11;4 Magen und Dünndarm;59
1.11.1;4.1 Proteinverlierende Enteropathie;59
1.11.2;4.2 Zöliakie;61
1.11.2.1;4.2.1 Therapie und Verlaufsuntersuchungen;62
1.11.3;4.3 Helicobacter pylori;63
1.11.4;4.4 Gastrointestinale Polypen;65
1.11.5;4.5 Intestinale Malabsorption – Teil 1: Pathogenese und Ätiologie;67
1.11.6;4.6 Intestinale Malabsorption – Teil 2: Erste diagnostische Schritte;69
1.12;5 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen;71
1.12.1;5.1 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen;71
1.12.2;5.2 Morbus Crohn;73
1.12.3;5.3 Colitis ulcerosa;75
1.13;6 Chirurgische Probleme;77
1.13.1;6.1 Abdominelle Raumforderung;77
1.13.2;6.2 (Rechtsseitiger) Unterbauchschmerz/Bauchschmerz;79
1.13.3;6.3 Peritonitis;81
1.13.4;6.4 Kurzdarmsyndrom;83
1.14;7 Leber;85
1.14.1;7.1 Hyperbilirubinämie des Neugeborenen;85
1.14.2;7.2 Akute Hepatitis;87
1.14.3;7.3 Hepatitis B;89
1.14.4;7.4 Hepatitis C;91
1.14.5;7.5 Erhöhte Transaminasen;93
1.14.6;7.6 Erhöhte alkalische Phosphatase;95
1.14.7;7.7 Autoimmune Lebererkrankung;97
1.14.8;7.8 Cholestase und Cholangitis;99
1.14.9;7.9 Akutes Leberversagen;101
1.14.10;7.10 Hepatomegalie;103
1.14.11;7.11 Gallensteine;105
1.14.12;7.12 Portale Hypertension;107
1.14.13;7.13 Aszites;109
1.15;8 Pankreas;111
1.15.1;8.1 Akute Pankreatitis;111
1.15.2;8.2 Chronische Pankreatitis;113
1.16;9 Literatur;115
1.17;Sachverzeichnis;125