Buch, Deutsch, Englisch, Band 90, 246 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 517 g
Buch, Deutsch, Englisch, Band 90, 246 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Amsterdamer Beiträge Zur Neuer
ISBN: 978-90-04-36158-4
Verlag: BRILL/RODOPI
Contributors are: Lisa Beesley, Astrid Dröse, Johanna Hörnig, Till Kinzel, John A. McCarthy, Curtis L. Maughan, Monika Nenon, Christine Nilsson.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Preface
Notes on Contributors
1 The “Great Shapesphere”: German Shakespeare Reception, Cultural Transfer and Translation Theory. An Introduction
John A. McCarthy
2 Johann Joachim Eschenburgs Shakespeare zwischen Regelpoetik und Genieästhetik
Till Kinzel
3 Christoph Mvartin Wielands Hamletübersetzung und ihre Bühnenwirkung: Zu Franz von Heufelds und Friedrich Ludwig Schröders Hamlet-Adaptionen
Monika Nenon
4 Übersetzung als Dialog: Christoph Martin Wielands Ein St. Johannis Nachts-Traum und August Wilhelm von Schlegels Der Sommernachtstraum
Lisa Beesley
5 Schiller zähmt Shakespeare. Der Weimarer Macbeth (1800/1801) im Licht der Kulturtranstransfer-Forschung
Astrid Dröse
6 Dorothea Tieck und Shakespeares Macbeth: Weibliche Aspekte des Kulturtransfers
Johanna Hörnig
7 Who Owns Hamlet? Gerhart Hauptmann’s Reconstruction of the Danish Prince
Curtis L. Maughan
8 Schändung, eine “Übermalung.” Botho Strauss’ theatralische Transformation einer Übersetzung
Christine Nilsson
Bibliography
Index