Seyferth Richtig wiegen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7692-6577-4
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gute Wägepraxis in der Apotheke
E-Book, Deutsch, 95 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6577-4
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wägefehlern auf die Schliche kommen
Waage einschalten, Tara drücken und schon geht’s los? Von wegen! Richtiges Wiegen will gekonnt sein! ZL-Ringversuche zeigen, dass beim Einwiegen die größten Fehler passieren. Tatsächlich lauern tückische Fehlerquellen in diesem vermeintlich einfachen Vorgang. Höchste Zeit für dieses Buch, das unter anderem erklärt
- welche Waagen es gibt und wie sie funktionieren,
- was es im Rahmen der guten Wägepraxis zu beachten gilt und
- wie Einwaagekorrekturen korrekt berechnet werden.
Gehen Sie so gerüstet allen Fallstricken sicher aus dem Weg und stellen Sie nicht irgendwas her – sondern beste pharmazeutische Qualität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;1 Physikalische Grundlagen;12
4.1;1.1 Masse, Gewichtskraft und Kilogramm;12
4.2;1.2 Funktionsweise von Waagen;13
5;2 Waagen in der Apotheke;19
5.1;2.1 Feinwaage;22
5.2;2.2 Präzisionswaage;23
5.3;2.3 Handelswaage;24
5.4;2.4 Mehrteilungs- und Mehrbereichswaagen;24
5.5;2.5 Das Typenschild;25
5.6;2.6 Eichung von Waagen;28
5.7;2.7 Prüfgewichte;34
6;3 Kennwerte von Waagen;36
6.1;3.1 Linearität/Linearitätsfehler;36
6.2;3.2 Reproduzierbarkeit;36
6.3;3.3 Wiederholbarkeit;37
6.4;3.4 Empfindlichkeit;38
6.5;3.5 Präzision;38
6.6;3.6 Richtigkeit;38
6.7;3.7 Genauigkeit;39
6.8;3.8 Auflösung;39
6.9;3.9 Ablesbarkeit;40
6.10;3.10 Messunsicherheit;40
6.11;3.11 Einschwingzeit;41
6.12;3.12 Exzentrizität;41
6.13;3.13 Drift;41
6.14;3.14 Autozero;41
7;4 Gute Wägepraxis;42
7.1;4.1 Der richtige Aufstellungsort;42
7.2;4.2 Einschalten der Waage;43
7.3;4.3 Verschließen der Türen;43
7.4;4.4 Gefahrstoffe;44
7.5;4.5 Reinigung;45
7.6;4.6 Die Funktionsfähigkeit der Waagen sicherstellen;46
7.7;4.7 Fehlerquellen beim Wägen;47
7.8;4.8 Wägegefäße;53
7.9;4.9 Vorbehandelte Substanzen;53
7.10;4.10 Tropfenweise Zugabe anstelle einer Einwaage;54
8;5 Wägemodus und Tara-Taste;55
8.1;5.1 Zuwaage-Modus;55
8.2;5.2 Tara-Modus;56
8.3;5.3 Differenz-Modus;56
9;6 Stammzubereitungen;58
9.1;6.1 Flüssige Stammzubereitungen;58
9.2;6.2 Pulverförmige Stammverreibungen;59
9.3;6.3 Halbfeste Stammzubereitungen und Rezepturkonzentrate;60
10;7 Notwendige prozentuale Genauigkeit –Mindesteinwaage;63
10.1;7.1 Festlegung der Mindesteinwaage mit der Standardabweichung;64
10.2;7.2 Festlegung der Mindesteinwaage in der Apotheke;65
11;8 Einwaagekorrektur;69
11.1;8.1 Notwendigkeit der Einwaagekorrektur;69
11.2;8.2 Grundregeln zur Einwaagekorrektur nach NRF;71
11.3;8.3 Grundlagen zur Berechnung des Einwaagekorrekturfaktors;72
12;9 Konkrete Rechenbeispiele;78
12.1;9.1 Fall A;78
12.2;9.2 Fall B;81
12.3;9.3 Fall C;82
12.4;9.4 Einwaagekorrektur bei Gehaltsangabe der Substanz als Aktivität (I. E.);84
12.5;9.5 Einwaagekorrektur mit stöchiometrischen Umrechnungen;86
13;Glossar;90
14;Literaturverzeichnis;101
15;Sachregister;104
16;Der Autor;106