E-Book, Deutsch, Band 143, 312 Seiten, Gewicht: 1 g
Eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Studie
E-Book, Deutsch, Band 143, 312 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-51460-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Christian Seyfert arbeitet sorgfältig und detailgenau die tatsächlichen und rechtlichen Vorgegebenheiten dieses Phänomens sowohl in den USA als auch in Deutschland auf. Der rechtsvergleichende Ansatz ermöglicht es dabei im Weiteren, neuere Haftungsvorstellungen aus den USA (Proportionalhaftung entsprechend der Schädigungswahrscheinlichkeit des einzelnen Risikofaktors; Marktanteilshaftung) auch für das deutsche Haftungsrecht fruchtbar zu machen. Vorgeschlagen werden eine Ergänzung des - auch für Gefährdungshaftungen analogiefähigen - § 830 Abs. 1 BGB um die neu einzufügenden Sätze 3 bis 5 sowie die Etablierung eines zivilrechtlichen Anspruchs auf Ersatz regelmäßiger ärztlicher Vorsorgeuntersuchungen (Medical Monitoring) zur Überwindung der Latenzzeit bis zum Ausbruch der Krankheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Kollektive Unaufklärbarkeit toxischer Massenschäden - Zu Notwendigkeit und Grenzen einer zivilrechtlichen Lösung - Weitgehendes Schweigen deutscher Zivilrechtsdogmatik auf ein drängendes gesellschaftliches Problem - Gang der Darstellung - B. Zum Problem der Medical Causation (Indeterminate Plaintiff): Rechtliche Ausgangslage bei Unaufklärbarkeit der medizinischen Schadensursache - Beweiserleichterungen - Most Likely Victim Approach - Maximum Likelihood Rule - Proportionalhaftung entsprechend der Verursachungswahrscheinlichkeit - Zwischenergebnis - Beweismethode zur Aufklärung kausaler Wahrscheinlichkeiten - Schließung verbliebener Wahrscheinlichkeitsmargen - Vorschläge zur Überwindung der Latenzzeit - Rechtliche Handhabung synergistischer und progressiver Effekte - Endergebnis - C. Zum Problem der Legal Causation (Indeterminate Defendant): Rechtszustand und Rechtsentwicklung in den USA - Verankerung der Marktanteilshaftung im deutschen Recht - Schlußbetrachtung: Summers und Sindell revisited - D. Gleichzeitige Unaufklärbarkeit von Medical und Legal Causation: Entscheidungsregister (Table of Cases) - URLs: Auswahl datenreicher Web-Sites zur Krebsforschung - Verzeichnis der zitierten URLs - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis