Buch, Deutsch, 520 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 246 mm x 184 mm, Gewicht: 1661 g
Eine Ausstellung der Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg. Im Dom zu Magdeburg 20. Aug. bis 5. Nov. 2006
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 246 mm x 184 mm, Gewicht: 1661 g
ISBN: 978-3-7954-1893-9
Verlag: Schnell und Steiner
Besonders reizvoll ist die Gegenüberstellung schwebender, stehender und kniender barocker Taufengel mit den Ergebnissen eines Wettbewerbes für einen zeitgenössischen Taufengel. Die historischen Taufengel haben bereits vor der Ausstellung eine Sensation ausgelöst: Spenden aus allen Teilen Deutschlands haben es ermöglicht, dass 31 Engel für die Ausstellung restauriert werden konnten. Zu sehen sind zudem Taufschalen und -kannen aus Silber, Messing und Zinn, darunter die Schale, über der Heinrich Heine die Taufe empfing. Aber auch Gegenstände wie die Bekleidung der Täuflinge, Patengeschenke und Darstellungen der Taufhandlung sind kulturgeschichtlich besonders interessant.
Autoren u. a.: A. Angenendt, E. Brepohl, P. Cornehl, K. Fittschen, Ch. Grethlein, B. Kranemann, R. Kroos, H. Mai, J. Pilvousek, P. Poscharsky und J. Ulrich.
Herausgeberin: Dr. Bettina Seyderhelm ist Kirchenkonservatorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Vorsitzende des Vorstandes der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen und Projektleiterin der Ausstellung "Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland".
Katalogbuch zur großen Sonderausstellung vom 20.08.-05.11.06 im Dom zu Magdeburg.
Mehr unter www.taufausstellung.de
Umfassende Darstellung der Geschichte der Taufe in Mitteldeutschland durch namhafte Autoren
Präsentation aller in der Kirchenprovinz Sachsen bekannten Taufengel im Katalog
Zahlreiche Begleitveranstalt
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gottesdienst, Riten und Zeremonien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte