Severing / Frank / Loebe | Mitarbeiterpotenziale länger nutzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 56 Seiten, PDF

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

Severing / Frank / Loebe Mitarbeiterpotenziale länger nutzen

Fachkräftesicherung durch flexible Berufsausstiegsmodelle

E-Book, Deutsch, 56 Seiten, PDF

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

ISBN: 978-3-7639-5202-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zukünftig wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Leistungsträger länger im Betrieb zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Dieser kurzgefasste Leitfaden für Personalverantwortliche in Betrieben des Mittelstands plädiert für einen gleitenden Ausstieg aus dem Berufsleben und zeigt praxisnahe Alternativen zur bisherigen Verrentungspraxis auf. Neben allen wichtigen Informationen und Praxishilfen enthält der Band auch die arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen, die für den Übergang in die Nacherwerbsphase relevant sind.
Severing / Frank / Loebe Mitarbeiterpotenziale länger nutzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ziel des Leitfadens ist es, Unternehmen aufzuzeigen, wie sie dabei das Wissen der Mitarbeiter systematisch nutzen und dies synergetisch mit der Entwicklung der Kompetenzen und Qualifikationen ihrer Beschäftigten verknüpfen können. Er richtet sich an Betriebsleiter, Umweltbeauftragte und Personalverantwortliche insbesondere des Mittelstands. Sie erhalten mit diesem Leitfaden eine detaillierte Handlungsanleitung.

Weitere Infos & Material


Inhalt 6004346

Einleitung
Personalpolitische Herausforderungen im demografischen Wandel
Der Leitfaden
Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik
Handlungsfelder bei der Flexibilisierung des beruflichen Ausstieges
Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf in KMU
Handlungsfelder des betrieblichen Ausstiegsmanagements gestalten
Strategische Personaleinsatz- und Nachfolgeplanung
Innerbetrieblicher Wissenstransfer
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Projektbezogene Rückbindung
Ausstiegsmanagement im Betrieb implementieren
Schritt 1: Analyse der demografischen Ausgangssituation im Betrieb
Schritt 2: Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung
Schritt 3: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen
Schritt 4: Ausstiegsmanagement nachhaltig im Betrieb etablieren
Fazit
Instrumente für die Praxis
Zukunftsgespräch
Kompetenzinventur
Nachfolger-Diagramm
Wissenslandkarte
Mentoring
Moderierte Übergabegespräche
Informationen zum Thema
Literatur
Weblinks


Nadine Frank und Mario Gottwald sind Mitarbeiter des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.