E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-451-83261-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort der Herausgeber;8
4;Phänomenologie;10
4.1;Edith Stein – Phänomenologin im Grenzbereich zwischen Philosophie und Theologie;12
4.1.1;I. Betrachtungen zur Phänomenologie im Grenzbereich zur Theologie;12
4.1.1.1;1. Steins Phänomenologie;12
4.1.1.1.1;a) Philosophische Phänomenologie;12
4.1.1.1.2;b) Beibehalten der phänomenologischen Methode;14
4.1.1.1.3;c) Das Verhältnis von Philosophie und Theologie, Erkennen und Glauben;16
4.1.1.1.4;d) Das Verhältnis von philosophischer und theologischer Wahrheit;18
4.1.2;II. Erweiterung des Gegenstandsbereichs;19
4.1.2.1;1. Grenzphänomene bei Edith Stein;19
4.1.2.2;2. Philosophische und theologische Gegenstände;22
4.1.3;III. Erweiterung der Methodik;24
4.1.3.1;1. Analogie und Anthropologie;24
4.1.3.2;2. Phänomenologische Textinterpretation;25
4.1.4;IV. Offenbarung als Maßstab;27
4.1.4.1;1. Argumentative Überschritte von Theologie zu Philosophie;27
4.1.4.2;2. Anfragen an die Theologie;30
4.1.5;V. Bedeutung der steinschen Phänomenologie in heutiger Theologie;31
4.2;Der Gegensatz zwischen Idealismus und Realismus in Edith Steins Potenz und Akt;33
4.2.1;I. Die Gründe für den Gegensatz;33
4.2.2;II. Steins Exkurs über den transzendentalen Idealismus;36
4.2.3;III. Die beseelende Auffassung bei Kant, Husserl, Stein;39
4.2.4;IV. Die Formung des räumlichen Objekts und das Thema der Existenz;43
5;Anthropologie;50
5.1;Menschliche Gestalt und Gestaltung.;52
5.1.1;Einleitung;52
5.1.2;I. Einheit und Komplexität menschlicher Gestalt;53
5.1.2.1;1. Hinführung zu Steins Gestaltbegriff;54
5.1.2.2;2. Körperliche und leibliche Gestalt;55
5.1.2.3;3. Seelische und geistige Gestalt;56
5.1.2.4;4. Zusammenschau;58
5.1.3;II. Struktur und Dynamik menschlicher Gestalt und Gestaltung;59
5.1.3.1;1. Zielgestalt;59
5.1.3.2;2. Gestaltetes und Gestaltendes;61
5.1.3.3;3. Was für eine Freiheit?;63
5.1.4;III. Die Gestalt Christi annehmen;64
5.1.4.1;1. Christi Gestalt;64
5.1.4.2;2. Christi Gestalt annehmen;66
5.1.4.3;3. Gestaltung in Freiheit und Liebe;68
5.1.5;Rück- und Ausblick;69
5.2;Gender, sexuelle Orientierung und Zwangsheterosexualität – im Blick auf Steins Geschlechter-Anthropologie;71
5.2.1;I. Aktuelle Gender-Debatten und Steins Geschlechteranthropologie;71
5.2.2;II. Steins Vorwegnahme des Sex-Gender-Problems;87
5.2.3;III. Erlösung der Geschlechter – über natürlich-biologische Grenzen hinauswachsen;93
6;Religionsphilosophie;98
6.1;Konstitution der Person aus dem Sinnereignis bei Edith Stein;100
6.1.1;I. Prolog zur Gegenintentionalität;100
6.1.2;II. Einbrüche in das Bewusstsein;103
6.1.2.1;1. Bewusstseinstranszendente, „absolute“ Welt;103
6.1.2.2;2. Das „Irrationale“ im Erleben und Empfinden;104
6.1.2.3;3. „Ganz offenes Auge“;106
6.1.3;III. Freiheit und Gnade;107
6.1.4;IV. Konstitution der Person;109
6.1.5;V. „Nacht der Sinne“ und Sinnereignis;110
6.1.6;VI. Epilog;114
6.2;Edith Steins Rezeption von Schriften Erik Petersons:;116
6.2.1;I. Erik Peterson – Biographische Notizen;116
6.2.2;II. Peterson und Stein;120
6.2.3;III. Steins Peterson-Rezeption;121
6.2.4;IV. Theologie des Kleides;122
6.2.5;V. Das Buch von den Engeln;124
6.2.6;VI. Grenzen der Peterson-Rezeption Edith Steins;127
7;Stein heute lesen;134
7.1;Edith Steins Aktualität.;136
7.1.1;I. Philosophie: Begründung, Phänomen und Sein. Im Feld theoretischer Vernunft;137
7.1.2;II. Freiheit und Intersubjektivität. Im Problemfeld praktischer Vernunft;148
7.1.3;III. Erlöschen und Vermächtnis;150
7.2;Alasdair MacIntyres Steinlektüre;152
7.2.1;I. Einleitung;152
7.2.2;II. Das philosophische Programm Alasdair MacIntyres;153
7.2.3;III. MacIntyres intellektuelle Biographie von Edith Stein;156
7.2.4;IV. MacIntyres vorder- und hintergründiges Interesse an Stein;158
7.2.5;V. Philosophischer Ertrag als Resümee: Eine vergleichende Narratologie der Konversion;163
7.3;Edith Stein und die Bioethik;165
7.3.1;I. Natur;166
7.3.2;II. Leben und Lebewesen;168
7.3.3;III. Personen als geleibte Wesen;174
7.3.4;Fazit;185
8;Die Autorinnen und Autoren;188
9;Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA);192
9.1;A. Biographische Schriften;192
9.2;B. Philosophische Schriften;193
9.2.1;Abteilung 1: Frühe Phänomenologie;193
9.2.2;Abteilung 2: Phänomenologie und Ontologie;193
9.3;C. Schriften zur Anthropologie und Pädagogik;194
9.4;D. Schriften zur Mystik und Spiritualität;194
9.4.1;Abteilung 1: Phänomenologie und Mystik;194
9.4.2;Abteilung 2: Spiritualität und Meditation;195
9.5;E. Übersetzungen;195
10;Siglen der ESGA;198
11;Personenregister;200
12;Sachregister;204