Seresse | Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts | Buch | 978-3-8353-5107-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 456 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Frühneuzeit-Forschungen

Seresse

Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts

Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen neuzeit
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8353-5107-3
Verlag: Wallstein Verlag

Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen neuzeit

Buch, Deutsch, Band 12, 456 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Frühneuzeit-Forschungen

ISBN: 978-3-8353-5107-3
Verlag: Wallstein Verlag


Welche Normen prägten die politische Kultur - die alltäglichen, selbstverständlichen Vorstellungen von Herrschaft und Politik - eines mittelgroßen Territoriums im römisch-deutschen Reich des 17. Jahrhunderts?

Diese Ausgangsfrage der vorliegenden Studie knüpft an die Debatte um den »Absolutismus« an. Um sie zu beantworten, werden die Argumente untersucht, die Fürst und Landstände in den kleve-märkischen Steuerkonflikten des 17. Jahrhunderts vorbrachten. Gemeinwohl, Einigkeit, necessitas - insgesamt gut ein Dutzend Begriffe mit meist hohem normativen Gehalt wurden in diesen Auseinandersetzungen verwendet. Fürst und Stände gebrauchten diese Argumente zum Teil unterschiedlich und stritten um die Deutungshoheit von Begriffen: sichtbar werden auch Veränderungen im Ensemble der Argumente.

Die Betrachtung der argumentativen Praxis in Kleve-Mark wird ergänzt um die Untersuchung gängiger Herrschaftslehren des 16./17. Jahrhunderts auf normative Begriffe hin. Sie weisen erhebliche Übereinstimmung mit den Argumenten auf, die in der kleve-märkischen Politik verwendet wurden; zugleich zeigt sich, daß die Stände in den obrigkeitszentrierten Herrschaftslehren zu kurz kamen. Über ihren Anteil an der deutschen politischen Kultur der frühen Neuzeit gibt die Untersuchung des politischen Alltags besseren Aufschluß.

In diesem politischen Alltag in Kleve-Mark verband bis weit in das 17. Jahrhundert hinein Landesherr und Stände ein gemeinsamer Grundbestand politischer Normen. Diese Normen entsprachen einer politischen Kultur, die von personaler Herrschft, fürstlich-ständischer Gegenseitigkeit und Konsensstreben geprägt war. Trotz der politisch-militären Krisen, die Kleve-Mark von etwa 1570 bis um 1700 prägten, erwies sich die traditionelle Politikkultur als erstaunlich beständig; doch erlaubt der argumentationsgeschichtliche Befund es auch, einen langsamen Wandel differenziert nachzuvollziehen: Namentlich das Element der Gegenseitigkeit politischer Beziehung trat zugunsten der fürstlichen Prärogative zurück.

Seresse Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Seresse, Volker
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.