Buch, Deutsch, Band 8, 190 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: ROOTS Studies
Netzwerke und Interaktion in Europa
Buch, Deutsch, Band 8, 190 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: ROOTS Studies
ISBN: 978-94-6428-091-3
Verlag: Sidestone Press
Die vorliegende Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Verbreitungsmechanismen von Bernstein in Europa während der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) mithilfe statistischer, räumlicher und netzwerkbasierter Analysen. Während das Konzept der Bernsteinstraße vor fast einem Jahrhundert in die archäologische Diskussion eingeführt wurde und lange Zeit als maßgeblich galt, steht heute die Vorstellung eines komplexen Austauschsystems im Fokus der Forschung.
Die Neuuntersuchung basiert auf archäologischen Funden von Bernstein aus verschiedenen europäischen Ländern und ermöglicht eine Rekonstruktion der Austauschbeziehungen über Raum und Zeit hinweg.
Räumliche Analysen zeigen die dynamische Veränderung der Verteilung von Bernsteinobjekten innerhalb Europas und weisen auf wechselnde Mechanismen hin, die diesen Prozess beeinflussten.
Durch Netzwerkanalysen auf Basis von Ähnlichkeiten lassen sich die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen genauer beschreiben. Dabei werden zusätzlich die Verteilung von Rohbernstein, spezifische Netzwerke besonderer Typen und die parallele Verbreitung anderer Objekte und kultureller Phänomene mit einbezogen. Diese Analysen ermöglichen es, die Beziehungen zwischen den Regionen in Modellen darzustellen und ihre Entwicklung über die Zeit nachzuvollziehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema des Bernsteinaustauschs auch nach einem Jahrhundert intensiver Forschung noch nicht vollständig erschöpft ist. Durch die Nutzung aktueller Daten und den Einsatz neuer Methoden kann ein genaueres Bild der Vergangenheit gezeichnet werden, das Einblicke in die komplexen Beziehungen und Austauschnetzwerke der Bronzezeit in Europa bietet. Diese Studie betont die Bedeutung weitergehender Forschung und die Notwendigkeit, aktuelle Erkenntnisse und Techniken einzusetzen, um unser Verständnis der Prähistorie weiter zu vertiefen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Foreword of the Series Editors
Vorwort der Reihenherausgeber:innen
Vorwort des Autors
1 Einleitung
2 Die Verbreitung des Bernsteins in Europa
2.1 Forschungsgeschichte
2.2 Ansatz dieser Arbeit
3 Datengrundlage
3.1 Überregionale Betrachtungen
3.2 Länderspezifische Betrachtungen
3.3 Chronologie
4 Klassifikation von Bernsteinartefakten in Europa
4.1 Klassifikationen in der Literatur
4.2 Die in dieser Arbeit verwendete Klassifikation
4.3 Typenbeschreibungen
5 Analyse der Bernsteinverbreitung
5.1 Datenaufbereitung
5.2 Datierungsungenauigkeit
5.3 Zeitliche Verbreitung
5.4 Räumliche Verteilung
5.5 Entwicklung der Verbreitung
5.6 Dynamiken in der Verbreitung
6 Bernsteinnetzwerke
6.1 Grundlagen der Netzwerkanalyse
6.2 Netzwerkdesign
6.3 Netzwerkanalyse
7 Archäologische Interpretation
7.1 Kultureller Kontext und Konnektivität
7.2 Ausbreitungsrouten
7.3 Synthese: Modelle der Ausbreitung
7.4 Ausblick
8 Zusammenfassung
9 Summary
Literaturverzeichnis