Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 160 g
Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 160 g
ISBN: 978-3-8474-3097-1
Verlag: Budrich
Zielgruppe
Politik, Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
Weitere Infos & Material
Inhalt
I Einleitung
I.I Hintergrund
I.II Gegenstand und Vorgehensweise
II Institutionelle Perspektive auf die Einbindung von
Migrant*innen in die Kammergremien
II.I Strukturelle Hindernisse der Partizipation
von Migrant*innen
II.I.I Kammerstrukturen in Deutschland
im internationalen Vergleich
II.I.II Mitgliederstrukturen der Kammern in NRW
II.II Institutionelle Schwierigkeiten der Partizipation
von Migrant*innen in den Kammergremien
II.III Interkulturelle Öffnung der Kammern in NRW
III (Einwanderungsbezogene) persönliche Voraussetzungen
für Partizipation
III.I Ethno-kulturelle Faktoren
III.II Sozioökonomische Faktoren
IV Lösungsansätze
Literatur- und Quellenverzeichnis
Anhang: Gesprächsleitfäden