Senocak | Atlas des tropischen Deutschland | Buch | 978-3-928551-10-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Berliner Edition

Senocak

Atlas des tropischen Deutschland

Essays

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Berliner Edition

ISBN: 978-3-928551-10-6
Verlag: BABEL Verlag B. Tulay


Die Deutschen nehmen sich zunehmend in jenem Vakuum wahr, das sie seit der Kapitulation des Dritten Reiches zu füllen versuchen. Sie schwanken auf unsicherem Boden und suchen nach den fehlenden Jahren. Ihre Vergangenheit jedoch trübt die Sicht wie Nebel. Biographien werden austauschbar. Gesichter verschwinden in den Massen. Die Masse ist eine Maske der Körper. Sie lebt in Deutschland nicht in der Gegenwart, bewegt sich nicht in die Zukunft, sondern verharrt in der Vergangenheit, erstarrt genau in jenem Moment, in dem der Film riss. Seitdem bestimmt der Schatten die Größe des Körpers.
Atlas des tropischen Deutschland versammelt bissige Artikel und Essays von Zafer Senocak, bisher vor allem bekannt als Lyriker, Übersetzer und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Sirene.
Senocak Atlas des tropischen Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Senocak, Zafer
Zafer Senocak wurde 1961 in Ankara /Türkei als der Sohn eines Publizisten und einer Lehrerin geboren und wuchs in Ankara, Istanbul und seit 1970 in München auf. Hier besuchte Senocak das Gymnasium und legte 1981 die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in München. Seit 1979 veröffentlicht der Autor Gedichte, Essays und Prosa in deutscher Sprache.
Seit 1990 lebt er in Berlin, unterbrochen durch häufige Auslandsaufenthalte als Writer in residence an Universitäten u.a. in Frankreich, Kanada und den Vereinigten Staaten. Seine Texte zählen in den USA längst zum Kanon der Germanistik und der Cultural Studies. Eine Auswahl seiner Essays liegt in der Übersetzung von Prof. Leslie A. Adelson (Cornell University) auf Amerikanisch vor. Seine Gedichte wurden ins Englische und Tschechische übersetzt, in Frankreich machten die Übersetzungen seiner literarischen und essayistischen Prosa unmittelbar nach dem Erscheinen Furore. In Italien erschien sein Buch "Der Erottomane" auf Italienisch; etc.
Senocaks Gedicht „auch am Zaun“ wurde für den Konzert-Zyklus aus 17 Musikstücken für 2 Blockflöten, Chitarrone, Viola da Gamba und Cembalo und 16 Texten über das Exil "Von der schwarzen Erde dieser Welt" (1992) von dem Komponisten Friedemann Schmidt-Mechau verwendet.
Zafer Senocak ist seit 1984 Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Er erhielt u.a. 1984 ein Literaturstipendium der Stadt München und 1988 ein Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats sowie den Förderpreis zum Adelbert-von-Chamisso-Preis. Internationale Lesereisen führten Senocak u.a. in die USA, nach Hongkong und Israel.
Er schreibt regelmäßig für die taz in Berlin (u.a. betreute er dort von 1994-1998 die zweiwöchentlich erscheinende Rubrik Intertaz), sowie für andere Zeitungen (u.a. Berliner Zeitung, Die Woche, Die Welt) Artikel und Kommentare.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.