Senkbeil / Ahlers | Virtual Reality in den Geisteswissenschaften | Buch | 978-3-631-89605-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 12, 272 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communication

Senkbeil / Ahlers

Virtual Reality in den Geisteswissenschaften

Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen

Buch, Englisch, Deutsch, Band 12, 272 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communication

ISBN: 978-3-631-89605-1
Verlag: Peter Lang


Virtual-Reality-Technologie birgt große Potenziale, Forschung und Lehre geisteswissenschaftlicher Fächer nachhaltig zu bereichern. Ihr Einsatz in Hochschulen ist dabei längst nicht mehr nur eine technologische Fragestellung. Mit dem Medium Virtual Reality werden theorie- und methodenbezogene disziplinäre Praktiken aus einer neuen Perspektive befragt. VR wird schon heute für außergewöhnliche experimentelle Settings und zur Wissenserschließung bzgl. neuartiger multimodaler Erfahrungen eingesetzt. Die Beiträge des Sammelbands geben einen Einblick in aktuelle Studien diverser Disziplinen an verschiedenen Hochschulen Europas. Der Band leistet damit einen Impuls zur Nutzung und Untersuchung immersiver Technologien in digitalen Forschungs-, Lern- und Lebenswelten.
Senkbeil / Ahlers Virtual Reality in den Geisteswissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karsten Senkbeil, Timo Ahlers - Einleitung: Von Avatargender bis Zeitmaschine – Virtual Reality in den Geisteswissenschaften – Simon Adler, Pia Bothe, Martin Kreyssig, Daniel Ackermann - Virtuelle Welten als Grenzobjekte technischer Systeme für Arbeits- und Lernprozesse – Keith Begley - The Metaphysics of Communication in Virtual Reality – Deborah Hennig, Birte Heinemann, Ilona Cwielong, Ulrik Schroeder, Sven Kommer - VR-Simulation(en) zur Förderung der Professionalität von Lehrkräften während der ersten Ausbildungsphase – Gillian Martin, Breffni O’Rourke, Sina Werner - The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange – Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, Sandra Aßmann - Zwischen zwei Welten. Zum Verhältnis von Präsenz und Media Awareness während einer virtuellen Geländeführung – Virginie Privas-Bréauté - Experimenting Virtual Reality as an Enactive Educational Approach in Foreign Language Teacher Education: Perceptions and Recommendations – Patrick Rössler, Yvonne Brandenburger, Rolf Kruse, Aditya Madawana, Justin Richter - Reisen in der Zeitmaschine – Historische VR-Anwendungen in der Kunstgeschichte – Nora Schumann - (Un)doing Gender in Virtual Reality – Dekonstruktion von Geschlecht durch aktive Gestaltung von Avataren – Karsten Senkbeil - Communication in Hybrid Presence – Concepts for the Analysis of Social Virtual Reality in the Humanities – Axel Wiepke, Francesco Belli, Martin H. Fischer, Alex Miklashevsky - Embodied Learning in Virtual Reality – Andreas Wirag - L2 Vocabulary Learning in Virtual Reality Applications – Where We Are and Where We Are Going.


Karsten Senkbeil ist habilitierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Universität Hildesheim. Zuletzt leitete er das Drittmittelprojekt „The Humanities in Virtual Reality (HumaniVR): Methodenentwicklung und Anwendungspotenziale der Virtual Reality für die Geisteswissenschaften“.Timo Ahlers ist promovierter Akademischer Mitarbeiter in der Lehrkräftebildung – Deutsch am Department für Bildungswissenschaften der Universität Potsdam. Er ist Initiator der interdisziplinären Forschungsgruppe „Hololingo!“ zu Sprachenlernen in Virtual Reality.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.