Buch, Englisch, Deutsch, Band 12, 272 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 468 g
Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen
Buch, Englisch, Deutsch, Band 12, 272 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 468 g
ISBN: 978-3-631-89605-1
Verlag: Peter Lang
Weitere Infos & Material
Karsten Senkbeil, Timo Ahlers - Einleitung: Von Avatargender bis Zeitmaschine – Virtual Reality in den Geisteswissenschaften – Simon Adler, Pia Bothe, Martin Kreyssig, Daniel Ackermann - Virtuelle Welten als Grenzobjekte technischer Systeme für Arbeits- und Lernprozesse – Keith Begley - The Metaphysics of Communication in Virtual Reality – Deborah Hennig, Birte Heinemann, Ilona Cwielong, Ulrik Schroeder, Sven Kommer - VR-Simulation(en) zur Förderung der Professionalität von Lehrkräften während der ersten Ausbildungsphase – Gillian Martin, Breffni O’Rourke, Sina Werner - The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange – Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, Sandra Aßmann - Zwischen zwei Welten. Zum Verhältnis von Präsenz und Media Awareness während einer virtuellen Geländeführung – Virginie Privas-Bréauté - Experimenting Virtual Reality as an Enactive Educational Approach in Foreign Language Teacher Education: Perceptions and Recommendations – Patrick Rössler, Yvonne Brandenburger, Rolf Kruse, Aditya Madawana, Justin Richter - Reisen in der Zeitmaschine – Historische VR-Anwendungen in der Kunstgeschichte – Nora Schumann - (Un)doing Gender in Virtual Reality – Dekonstruktion von Geschlecht durch aktive Gestaltung von Avataren – Karsten Senkbeil - Communication in Hybrid Presence – Concepts for the Analysis of Social Virtual Reality in the Humanities – Axel Wiepke, Francesco Belli, Martin H. Fischer, Alex Miklashevsky - Embodied Learning in Virtual Reality – Andreas Wirag - L2 Vocabulary Learning in Virtual Reality Applications – Where We Are and Where We Are Going.