Senger | Strategeme II Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden | Buch | 978-3-502-15661-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 816 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 219 mm, Gewicht: 1190 g

Senger

Strategeme II Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden

Die berühmten 36 Strategeme der Chinesen - lange als Geheimwissen gehütet, erstmals im Westen vorgestellt. Strategeme 19-36.

Buch, Deutsch, 816 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 219 mm, Gewicht: 1190 g

ISBN: 978-3-502-15661-1
Verlag: FISCHER Scherz


'Den Strategemen liegt das Prinzip zugrunde, sich oder einem Dritten einen Vorteil zu verschaffen. Es gibt Strategeme verschiedener Kategorien wie Gewinn, Einkreisung, Verschleierung, Vorspiegelung, Verlockung und Flucht; eigentliche Listen und Tricks, deren Anwendung ebenso gut im politischen wie privaten Leben möglich ist', so Harro von Senger.
In Jahrtausenden haben die Chinesen die Strategeme immer mehr verfeinert. Sie sind in Lehrbüchern wie in philosophischen und religiösen Schriften, in Romanen, Märchen, Novellen, Dramen, Opern, Filmen und Zeitungen zu finden. Auf diese Weise sind sie Allgemeingut geworden und durchdringen so gut wie alle Bereiche menschlichen Lebens. Wer sie beherrscht, schafft sich Vorteile, die ihm in vielfältigen gesellschaftlichen Bereichen nützlich sind. Politiker bedienen sich ihrer ebenso wie Schriftsteller, Juristen oder auch Mann und Frau in ihren Beziehungen.
Im Band I seiner Strategeme behandelt Harro von Senger die Strategeme 1 bis 18. Mit dem zweiten Band und seinen Ausführungen zu den Strategemen 19 bis 36 vollendet der Autor sein groß angelegtes Werk über die 36 Strategeme.
Senger Strategeme II Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Senger, Harro von
Rechtsanwalt Harro von Senger, geboren 1944, Bürger von Genf, 1969 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Zürich. 1981 Promotion zum Dr. phil. (klassische Sinologie) an der Universität Freiburg i. Br. und Habilitation in Sinologie an der Universität Zürich. 1971–77 Rechts-, Sprach- und Kulturstudium in Taipeh, Tokyo und Beijing. 1982–89 wissenschaftlicher Mitarbeiter für chinesisches und japanisches Recht, seit 1989 Experte für chinesisches Recht des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung in Lausanne. 1989 Berufung zum Professor für Sinologie in Freiburg i. Br.

Harro von SengerRechtsanwalt Harro von Senger, geboren 1944, Bürger von Genf, 1969 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Zürich. 1981 Promotion zum Dr. phil. (klassische Sinologie) an der Universität Freiburg i. Br. und Habilitation in Sinologie an der Universität Zürich. 1971–77 Rechts-, Sprach- und Kulturstudium in Taipeh, Tokyo und Beijing. 1982–89 wissenschaftlicher Mitarbeiter für chinesisches und japanisches Recht, seit 1989 Experte für chinesisches Recht des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung in Lausanne. 1989 Berufung zum Professor für Sinologie in Freiburg i. Br.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.