Buch, Englisch, Deutsch, Band 31, 372 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 771 g
Studien Zur Theologenausbildung Des 16. Jahrhunderts
Buch, Englisch, Deutsch, Band 31, 372 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 771 g
Reihe: Brill's Series in Church History
ISBN: 978-90-04-16314-0
Verlag: Brill
The fifteen contributors: Luca Baschera, Amy Nelson Burnett, Otfried Czaika, Simone Giese, Anja-Silvia Göing, Leonhard Hell, Wim Janse, Julian Kümmerle, Andreas Mühling, Hans Peterse, Frank van der Pol, Sünje Prühlen, Alexander Schunka, Sven Tode, and Jason Zuidema.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Migrationen evangelischer Geistlicher als Motor frühneuzeitlicher Wanderungsbewegungen, Alexander Schunka
2. Versuche einer religiösen Kontrolle der Studenten durch geistliche und politische Eliten im Königreich Schweden, Simone Giese
3. Luther, Melanchthon und Chytræus und ihre Bedeutung für die Theologenausbildung im schwedischen Reich, Otfried Czaika
4. Zwischen Philosophie und Theologie: Aspekte der Aristoteles-Auslegung Peter Martyr Vermiglis, Luca Baschera
5. The Primacy of Scripture in Peter Martyr Vermigli’s Understanding of Theological Education, Jason Zuidema
6. Local Boys and Peripatetic Scholars: Theology Students in Basel, 1542-1642, Amy Nelson Burnett
7. Die Zürcher Schulprotokolle 1563: Spezifika einer Gattung, Anja-Silvia Göing
8. Voraussetzungen konfessioneller Theologenausbildung in den Niederlanden: Auswirkungen der Reformation auf Schule und Bildung in Kampen, Frank van der Pol
9. Verkannte Quellen: Leichenpredigten als Analysegrundlage der Bildungs- und Sozialgeschichte, Sven Tode
10. Das Plagiat als Form interkonfessioneller Begegnung: Die Einführungen in das Theologiestudium von Andreas Hyperius und Lorenzo de Villavicencio, Leonhard Hell
11. Bildungsreform und Glaubenserneuerung: Johann Valentin Andreaes (1586-1654) christozentrische Didaktik und Pädagogik, Julian Kümmerle
12. Heinrich Moller: Ein unbescholtener Hamburger Bürger oder ein verdächtiger Theologieprofessor?, Sünje Prühlen
13. Leonardus Marius (1588-1652) und die katholische Mission in den Niederlanden, Hans Peterse
14. „Ein Garten junger Pflänzlein“: Ein Herborner Konzept zur Elitenbildung in europäischer Perspektive, Andreas Mühling
15. Elitenbildung und Migration: Theologieprofessoren in Bremen (1584-1812). Ein komparativ-prosopographischer Versuch, Wim Janse
Autorinnen, Autoren und Herausgeber
Namenregister