E-Book, Englisch, Band Band 042, 547 Seiten
Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism
E-Book, Englisch, Band Band 042, 547 Seiten
Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)
ISBN: 978-3-647-55262-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In diesem Band dokumentieren namhafte Autoren auf dem Gebiet der Lutherforschung und der reformierten Theologie die internationale Forschung zur Rezeption Martin Luthers im Calvinismus. Umfassend analysieren sie das Bild Luthers in unterschiedlichen calvinistischen Kontexten. Als Experten gelingt es ihnen, die zentralen Zusammenhänge zwischen lutherischem und calvinistischem Denken nachvollziehbar und präzise aufzuzeigen.
Mit ihrem nachdrücklichen Hinweis auf die immense Wirkung Luthers auf den Calvinismus leisten sie insgesamt einen Meilenstein auf dem Weg zur Erforschung der Bedeutung Martin Luthers für die Geistesgeschichte Europas.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Abkürzungen;10
6;Vorwort;14
6.1;Literatur;15
7;Topics: Luther in Calvinist Tradition;16
8;Karin Maag: The Place and Image of Luther in Calvinist/Reformed Historiography;18
8.1;1. Luther, the starting point of the Reformation;19
8.2;2. Luther, God's instrument;20
8.3;3. Luther the great man;24
8.4;4. Conclusion;26
8.5;Bibliography;27
9;Andreas Gormans: Luthers Theologie in der Kunst der Calvinisten;30
9.1;1.;33
9.2;2.;36
9.3;3.;44
9.4;4.;58
9.5;5.;61
9.6;Literatur;67
9.6.1;Quellen;67
9.6.2;Sekundarliteratur;68
10;Christoph Strohm: Luthers Einfluss auf das calvinistische Verständnis von Obrigkeit und Recht;80
10.1;1. Calvins Übernahme der Zwei-Regimenten-Lehre Luthers;82
10.2;2. Kontinuität und neue Akzentsetzungen bei den Nachfolgern Calvins;87
10.3;3. Nachwirkungen von Luthers Unterscheidung der beiden Regimente um die Wende zum 17. Jahrhundert;92
10.4;4. Résumé;95
10.5;Literatur;96
11;Johannes Smit: Martin Luther's Theology and Calvinistic Church Orders and Church Polity;102
11.1;1. Assignment;102
11.2;2. Approaches, Aim and Modus Operandi;102
11.3;3. Luthers church politic principle;104
11.4;4. Traces of Luthers theology in church polity and church government during the Reformation;107
11.5;5. Luthers Church politic principle and Calvin;112
11.6;6. Integration;115
11.7;7. Perspective;117
11.8;8. Conclusion;119
11.9;Bibliography;119
12;Jordan J. Ballor: Martin Luther, Johannes Althusius, and the Political Use of the Decalogue;124
12.1;1. Early Modern Political Thought: Distinctions and Divergences;125
12.2;2. Luther and Althusius;128
12.3;3. Piety and Justice in Althusius' Political Thought;129
12.4;4. Theological Influences on and Backgrounds of Althusius' Thought;131
12.5;5. Conclusion;134
12.6;Bibliography;134
13;Rodney L. Petersen: Lutheran Elements in Calvinistic Eschatology: A Comparison;136
13.1;Introduction: An Unlikely Pair;136
13.2;1. History and the Last Days;138
13.2.1;1.1 Luther's Apocalyptic Eschatology;138
13.2.2;1.2 Calvin – Practical Eschatology;141
13.2.3;1.3 Comparison;144
13.3;2. The Last Days: The Soul;146
13.3.1;2.1 Luther;147
13.3.2;2.2 Calvin;148
13.3.3;2.3 Comparisons;150
13.4;3. Ultimate Issues;151
13.4.1;3.1 Civil Authority, Law and Governance for the Christian;152
13.4.2;3.2 Ecclesial Polity, Hymnology and Liturgical praxis;155
13.4.3;3.3 Personal Piety and the Life of Faith;156
13.5;4. Comparisons and Conclusions;158
13.6;Bibliography;158
13.6.1;Websites;161
14;Jan Harasimowicz: Die Rezeption der Theologie Luthers in dem Bau und der Einrichtung von Calvinistischen Kirchen;162
14.1;Literatur;172
15;Regions: Germany, Austria and Switzerland;190
16;Peter Opitz: Ein „trefflicher“, wenn auch „grimmiger“ Prophet Gottes;192
16.1;1. Heinrich Bullinger und das Marburger „Stillhalteabkommen“;192
16.2;2. Luthers Aufrufe zur Ausweisung der „Zwinglianer“ 1532 und 1533;193
16.3;3. Luthers kontinuierliche Polemik gegen die „Sakramentarier“ und „Spiritualisten“;194
16.4;4. Die Verhandlungen um die Wittenberger Konkordie und der direkte Briefkontakt zwischen Luther und Bullinger;194
16.5;5. Luthers Verdammungen im Kurzen Bekenntnis vom heiligen Sakrament (1544) und das Wahrhafte Bekenntnis der Zürcher Pfarrer (1545);198
16.6;6. Bilanz und Versuch einer Deutung;200
16.7;Literatur;206
17;Jan van de Kamp: Filling up the gap?;208
17.1;1. Introduction;208
17.2;2. Devotional literature produced by and for the German Lutheran and the German Reformed in Early Modern Times;210
17.3;3. The use of Lutheran devotional literature by the German Reformed;214
17.4;4. Conclusion;217
17.5;Bibliography;218
17.5.1;Primary Sources;218
17.5.2;Secondary Literature;219
18;Karl W. Schwarz: Georg Erasmus von Tschernembl auf seinem Weg von Luther zu Calvin;222
18.1;1. Einleitung;222
18.2;2. Der biographische Rahmen: Von Schwertberg über Altdorf nach Genf;223
18.3;3. Das Widerstandsrecht;226
18.4;4. Zur Lage des Protestantismus in den kaiserlichen Erblanden;229
18.5;5. Tschernembl als Exponent eines „politischen Calvinismus“, als spiritus rector der antihabsburgischen Ständebewegung und als Verfasser der Widerstandsschrift: De resistentia subditorum adversus principem legitima;231
18.6;Literatur;234
19;Jan Rohls: Die Lutherrezeption im deutschsprachigen Reformiertentum des 19. Jahrhunderts;240
19.1;1. Schleiermacher und Schweizer;243
19.2;2. Hundeshagen;248
19.3;3. Lang;253
19.4;4. Meyer und Dilthey;258
19.5;5. Schluss;263
19.6;Literatur;264
20;Michael Beintker: Martin Luther im Denken Karl Barths;266
20.1;1. Barth und Luther – eine vielschichtige Beziehung;266
20.2;2. Bezüge auf Luther in der Phase des theologischen Aufbruchs Barths;268
20.3;3. Probleme mit Luther;271
20.4;4. Differenzen in der Soteriologie;274
20.4.1;4.1 Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium;274
20.4.2;4.2 Die Interpretation der Rechtfertigungslehre;276
20.5;5. Ein Fazit;278
20.6;Literatur;278
21;Günter Frank: Luther bei den Calvinistischen Philosophen der Frühen Neuzeit: Die Debatte um eine duplex veritas;282
21.1;1.;282
21.2;2.;284
21.3;3.;286
21.4;4.;290
21.5;Literatur;298
22;Stefan Ehrenpreis: Eine Lutherrezeption in der reformiert-calvinistischen Pädagogik?;302
22.1;1. Pädagogik um 1500;303
22.2;2. Die Schrift Zwinglis von 1523;304
22.3;3. Luthers Hinwendung zum Schulwesen;305
22.4;4. Rezeption bei reformierten Theologen und Schulpraktikern;308
22.5;5. Ergebnis;310
22.6;Literatur;311
23;Jan R. Luth: Luther im reformierten Gottesdienst;314
23.1;1.;315
23.2;2.;318
23.3;3.;323
23.4;4.;326
23.5;Literatur;331
24;Regions: Central-Europe and Britain;334
25;Zsombor Tóth: Persecutio decennalis (1671–1681);336
25.1;1. Introduction;336
25.2;2. Historical Contexts;337
25.2.1;2.1 The Historiographical Particularities of the Persecution as a Realm of Memory;339
25.2.2;2.2 The Calvinist Paradigm of Early Modern Hungarian Martyrology;341
25.3;3. The Lutheran Discourse of Non-Hungarian Authors;343
25.3.1;3.1 Georgius Lani and his Martyrology: a Lutheran perspective;345
25.4;4. Conclusion;351
25.5;Bibliography;352
26;Ulrich A. Wien: What does evangelical mean? On the complexity of disputes and religious debates between Wittenberg-, Swiss- and Unitarian-orientated groups in Transylvania;356
26.1;The religious colloquy in Sighi?oara 1538;360
26.2;The conflict between Kalmancsehi and the Saxon church;361
26.3;The decisions of the Landtag 1557/1558;362
26.4;The synodical discussions and their reception by the Landtage;364
26.5;The disputation of 1564;367
26.6;The discussion in 1566 and the development towards the disputation of 1568;370
26.7;The disputation of 1568;372
26.8;Summary;375
26.9;Bibliography;376
26.9.1;Sources;376
26.9.2;Secondary Literature;376
27;David Parry: “Lutherus non vidit Omnia.”;380
27.1;1. Luther in Cambridge: William Perkins and Richard Sibbes;385
27.2;2. A Tale of Two Luthers: Luther and the English “Antinomians”;391
27.3;3. A Stout and Valiant Champion: John Bunyan on Martin Luther;396
27.4;Bibliography;403
28;Regions: The Netherlands;410
29;Gert van Klinken / Maren Overbosch-Mielke: Lutheranismus im Stadtbild: Amsterdam 1633–1967;412
29.1;1. Der Anfang im 16. Jahrhundert;412
29.2;2. Das „Goldene Zeitalter“;414
29.3;3. Aufklärung;417
29.4;4. Nach der Trennung von Kirche und Staat;418
29.5;5. Eine Zeitspanne von Weltkriegen und Säkularisation;421
29.6;6. Vorläufiges Fazit;425
29.7;Literatur;425
29.7.1;Websites;427
30;Henk van den Belt: Luther in Dutch Reformed Orthodoxy;428
30.1;Abstract;428
30.2;1. Introduction;428
30.3;2. The Absence of Luther;429
30.4;3. Polemical Writings;431
30.4.1;3.1 Caspar Grevinchoven;432
30.4.2;3.2 Henricus Alutarius;434
30.4.3;3.3 De Mey;437
30.5;3. Conclusions;438
30.6;Bibliography;440
31;Fred A. van Lieburg: Luther in Dutch Reformed Pietism;444
31.1;1. Contemporary context of pious Calvinism;446
31.2;2. Religious turbulence around 1738;448
31.3;3. Illustrative Parallel: Theologia Deutsch;450
31.4;4. Crisis in Dutch Pietism;452
31.5;5. Luther translated or paraphrased;454
31.6;6. Conclusion;457
31.7;Bibliography;459
32;Tanja G. Kootte / Martin L. van Wijngaarden: Images of Luther in the Art and Churches of the Low Countries;464
32.1;1. Images of Luther: between saints' portraits and prints illustrating miracles;465
32.2;2. Types of portraits of Luther and their place in the Lutheran tradition in the Netherlands;467
32.3;3. Final observations on the Lutheran tradition;472
32.4;4. Luther in the art of the Low Countries;473
32.5;5. Luther as a representative of his faith;473
32.6;6. Luther among his fellow reformers;475
32.7;7. Luther as the popes antagonist;476
32.8;8. Luther as seen through others' eyes;478
32.9;9. Luther and Calvin;478
32.10;10. Luther in churches;480
32.11;Bibliography;482
33;Jon Balserak: Luther in French Calvinism;486
33.1;1. Scripture, Justification, and Luther at the beginnings of the French Reformation;486
33.2;2. Images and Iconoclasm in the thought of Martin Luther;489
33.3;3. Images and Iconoclasm in the thought of John Calvin and French Calvinism;491
33.4;4. Concluding Thoughts;493
33.5;Bibliography;493
34;Regions: France and Italy;496
35;Olivier Millet: Das Lutherbild in den französischen evangelischen und calvinischen Veröffentlichungen (1520–1560);498
35.1;1.;499
35.2;2.;501
35.3;3.;505
35.4;4.;508
35.5;Literatur;510
36;Susanne Lachenicht: Das Lutherbild bei den Hugenotten;514
36.1;Literatur;521
37;Emidio Campi: Luthers Influence on Italian Spirituali in the First Half of the Cinquecento;524
37.1;1. The spirituali and their goals;525
37.2;2. The Beneficio di Cristo;526
37.3;3. The Theology of the Beneficio;528
37.3.1;3.1 Humanity, Sin, and Law;528
37.3.2;3.2 Salvation;529
37.3.3;3.3 “Remedies against Incredulitie or Unbelief”;531
37.4;4. Conclusion;533
37.5;Bibliography;534