Buch, Deutsch, Band 32, 296 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 394 g
Theologische und poetische Allegorie in mittelalterlichen Dichtungen
Buch, Deutsch, Band 32, 296 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-428-12818-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Theorien der Allegorie vom Hl. Augustinus bis Dante
Allegoria in verbis und allegoria in facto – Von der zweifachen Allegorie zum vierfachen Schriftsinn – Die Schriftexegese des Hl. Thomas von Aquin – Die Theorie Dantes: allegoria dei poeti und allegoria dei teologi
II. Die Entwicklung der allegorischen Literatur von der Spätantike bis ins Mittelalter
Spätantike: Prudentius, Martianus Capella, Claudianus, Boethius – Lateinisches Mittelalter: Bernardus Silvestris, Johannes de Altavilla – Die Weiterentwicklung des Genres in der Volkssprache: Themen und Gattungen
III. Die poetische Allegorie in christlich-platonischem Kontext
Alanus ab Insulis: De Planctu Naturae – Anticlaudianus de Antirufino
IV. Allegoria dei poeti bzw. profane Allegorie
Der Roman de la Rose: Der erste Teil des Roman de la Rose von Guillaume de Lorris – Der zweite Teil des Roman de la Rose von Jean de Meun: Entfernung von der Allegorie
V. Dante und die allegoria dei poeti
Zwei italienische Bearbeitungen des Rosenromans: Il Fiore – Il Detto d'Amore
VI. Vita Nova – Auf dem Weg zur Resakralisierung der Allegorie
Il libro della memoria – 'Il Libro del Nove': die Struktur der Vita Nova – Ecce Deus fortior me: die Darstellung Amors – Zwei weitere Erscheinungen Amors – Beatrice: Amore – Beatrice: beatrice – Beatrice: miracolo – Beatrice beata – Trauer und Transzendenz – Quella benedecta Beatrice: der Blick in die Ewigkeit
VII. (Re-)Sakaralisierung der Allegorie
Die Divina Commedia: Aufbau und Rituale der Divina Commedia – Historizität bzw. der sensus litteralis der Divina Commedia – Zusammenfassung: 'Fiktive Historizität' oder das allegorische System der Divina Commedia
VIII. Exkurs: 'Re-Profanierung' der allegoria dei teologi – Chaucers House of Fame
Resümee
Literaturverzeichnis, Namen- und Sachwortregister