Seitschek | Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit | Buch | 978-3-428-12818-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 296 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft

Seitschek

Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit

Theologische und poetische Allegorie in mittelalterlichen Dichtungen

Buch, Deutsch, Band 32, 296 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-428-12818-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Komplexe Zusammenhänge bildlich auszudrücken, ist seit jeher ein menschliches Bestreben. Allegorie und Personifikation sind vor allem in der mittelalterlichen Literatur gängige Verfahren, um Wissen und abstrakte Sachverhalte zu konkretisieren und zu verkörpern. Gisela Seitschek klärt die Entwicklung allegorischer Literatur im Mittelalter ausgehend von einer historisch-systematischen Übersicht mit besonderem Augenmerk auf den Autoren Alanus ab Insulis, Guillaume de Lorris, Jean de Meun, Dante Alighieri und Geoffrey Chaucer. Mit in den Blick rückt dabei vor allem die mittelalterliche Bibelexegese, entwickelt sich doch die allegorische Literatur im wesentlichen aus der hermeneutischen Methode des vierfachen Schriftsinns. Die zentrale These lautet somit, daß die Allegorie, die ursprünglich aus der Theologie stammt, im 'Rosenroman' profaniert und in Dantes 'Divina Commedia' re-theologisiert, d.h. erneut in einen religiösen Kontext eingeschrieben wurde. In der Folge findet bei Chaucer wiederum eine Re-Profanierung statt.
Seitschek Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Theorien der Allegorie vom Hl. Augustinus bis Dante

Allegoria in verbis und allegoria in facto – Von der zweifachen Allegorie zum vierfachen Schriftsinn – Die Schriftexegese des Hl. Thomas von Aquin – Die Theorie Dantes: allegoria dei poeti und allegoria dei teologi

II. Die Entwicklung der allegorischen Literatur von der Spätantike bis ins Mittelalter

Spätantike: Prudentius, Martianus Capella, Claudianus, Boethius – Lateinisches Mittelalter: Bernardus Silvestris, Johannes de Altavilla – Die Weiterentwicklung des Genres in der Volkssprache: Themen und Gattungen

III. Die poetische Allegorie in christlich-platonischem Kontext

Alanus ab Insulis: De Planctu Naturae – Anticlaudianus de Antirufino

IV. Allegoria dei poeti bzw. profane Allegorie

Der Roman de la Rose: Der erste Teil des Roman de la Rose von Guillaume de Lorris – Der zweite Teil des Roman de la Rose von Jean de Meun: Entfernung von der Allegorie

V. Dante und die allegoria dei poeti

Zwei italienische Bearbeitungen des Rosenromans: Il Fiore – Il Detto d'Amore

VI. Vita Nova – Auf dem Weg zur Resakralisierung der Allegorie

Il libro della memoria – 'Il Libro del Nove': die Struktur der Vita Nova – Ecce Deus fortior me: die Darstellung Amors – Zwei weitere Erscheinungen Amors – Beatrice: Amore – Beatrice: beatrice – Beatrice: miracolo – Beatrice beata – Trauer und Transzendenz – Quella benedecta Beatrice: der Blick in die Ewigkeit

VII. (Re-)Sakaralisierung der Allegorie

Die Divina Commedia: Aufbau und Rituale der Divina Commedia – Historizität bzw. der sensus litteralis der Divina Commedia – Zusammenfassung: 'Fiktive Historizität' oder das allegorische System der Divina Commedia

VIII. Exkurs: 'Re-Profanierung' der allegoria dei teologi – Chaucers House of Fame

Resümee

Literaturverzeichnis, Namen- und Sachwortregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.