Buch, Deutsch, Band 33, 184 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
Die inneren Auseinandersetzungen in den Städten der Landgrafschaft Hessen im frühen 16. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 33, 184 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-4027-0
Verlag: Tectum
Während Ritteraufstand und Bauernkrieg – sieht man von den regional beschränkten Voraufständen des „Bundschuh“ und „Armen Konrad“ einmal ab – in ihren Dimensionen jedoch Einzelereignisse blieben, hatte der Kampf der Stadtbürger zu jenem Zeitpunkt bereits eine Tradition, die mindestens bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts zurückreicht. Dies trifft auch zu auf die Städte der Landgrafschaft Hessen, einem der Aufsteigerterritorien der Reformationszeit.
Ausgehend von dem jeweiligen zeithistorischen Kontext untersucht der Autor die innerstädtischen Unruhen in Hessen zwischen 1510 und 1540, blickt dabei zudem auf die Vorunruhen seit 1450 zurück und sucht nach Kontinuitäten und Veränderungen. Dabei geht er der Kernfrage nach, wie die Unruhen – gerade im Zusammenspiel mit der beginnenden Reformation – die Entwicklung der hessischen Stadtverfassung beeinflusst haben.