Buch, Deutsch, 128 Seiten, Kt, Format (B × H): 105 mm x 162 mm, Gewicht: 102 g
Reihe: Beck kompakt
Effizienter arbeiten durch Speed Reading
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Kt, Format (B × H): 105 mm x 162 mm, Gewicht: 102 g
Reihe: Beck kompakt
ISBN: 978-3-406-59362-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Schneller Lesen macht Sinn: Wenn Sie täglich am Arbeitsplatz zwei Stunden lesen, können Sie durch die Lesetechniken aus diesem Buch einen kompletten Arbeitsmonat pro Jahr einsparen!
Heute ist es nahezu unmöglich, diese ungeheure Informationsflut zu bewältigen. Gleichzeitig kann es sich aber auch niemand mehr leisten, wichtige Informationen zu ignorieren. Doch wie finde ich
heraus, was wichtig ist und was nicht? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen:
• Lesen, wie Sie es in der Schule gelernt haben, ist zu langsam und nicht „hirngerecht“.
• Speed Reading: So beschleunigen Sie das Lesen und erhöhen dabei Ihr Textverständnis.
• Paragraphing, Scanning, Photoreading: Für jeden Menschen und jedes Medium die
optimale Lesemethode. Mit zahlreichen Tests und Übungen zur persönlichen Bestleistung im Schnelllesen!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Warum soll ich schneller lesen? 5
Warum wir so lesen, wie wir lesen 7
Wie schnell ist schnell? 9
Einstiegstest: Wie schnell lesen Sie? 13
Lesen, wie wir es gelernt haben 18
Lesen wie in der Schule 18
Lesefehler 1: Zurückspringen im Text 19
Lesefehler 2: Zu viele Fixierungen 24
Lesefehler 3: Unterschwelliges Mitsprechen des Textes 33
Wörter sind Symbole 41
Verständnistest 1: Wie viel haben Sie verstanden? 43
Weitere Lesefehler und was man dagegen tun kann 52
Die Umgebung muss stimmen 59
Verständnistest 2: Wie viel haben Sie verstanden? 62
Visuelle Lesehilfen – pro oder contra? 72
Welchen Nutzen bringt eine Lesehilfe? 72
Die Zwei–Zeilen-Methode 74
Mehrere Zeilen auf einen Schlag 74
Versuchen Sie es doch mal rückwärts 75
Verständnistest 3: Wie viel haben Sie verstanden? 77
Mit diesen Techniken lesen Sie noch schneller 86
Was zählt, ist der erste Überblick 86
Texte überfliegen 89
Paragraphing – das Absatzlesen 97
Scanning – das Filtern 99
Quer- oder diagonal, Hauptsache schnell 102
Sinnerfassendes Lesen – Skimming 103
PhotoReading – Das mentale Lesen 105
Wie liest man was am besten? 106
Zeitungen und Zeitschriften 107
Lesen am Computerbildschirm 108
Fachbücher lesen leicht gemacht 109
Augentraining – Erholung für die Augen 112
Der Abschlusstest 117
Ausblick 125
Meine Testergebnisse 126
Literaturverzeichnis 127