E-Book, Deutsch, 77 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Psychodynamik kompakt
E-Book, Deutsch, 77 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Psychodynamik kompakt
ISBN: 978-3-647-40579-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;1?Vorbemerkungen;12
7;2?Abwehr und Widerstand im Alltag, in der Geschichte und in der Psychotherapie;14
7.1;2.1?Widerstand und Abwehr als ubiquitäre Phänomene;14
7.2;2.2?Abwehr und Widerstand in der Geschichte der Psychoanalyse – bis heute;16
7.3;2.3?Widerstand und Abwehr: Klinisch bedeutsam und sehr verschieden;17
8;3?Der Widerstand: Klinisches Erscheinungsbild und historische Entwicklung;19
8.1;3.1?Klinisches Erscheinungsbild des Widerstandes;19
8.2;3.2?Historische Entwicklung und gegenwärtige Sicht des Konzepts;21
8.3;3.3?Klassifikationen der Widerstandsformen;23
9;4?Die Abwehrlehre: Ein Blick zurück und viele Kontroversen;27
9.1;4.1?Die Anfänge der Abwehrlehre bei Freud: Alles andere als klar;27
9.2;4.2?Abwehrmechanismen bei Anna Freud und Konzeptionen über frühe Abwehrmechanismen;29
9.3;4.3?Abwehr: Klinisch bedeutsam – aber viele Kontroversen;31
10;5?Der Blick auf die Ressourcen: Von der Abwehr zur Bewältigung;34
10.1;5.1?Ressourcenorientierung und eine positive Sicht auf die Abwehr;34
10.2;5.2?Annektierungen des Abwehrbegriffs in anderen Therapierichtungen;36
10.3;5.3?Von Freud zu Lazarus: Wie aus der Abwehrlehre die Copingforschung entstand;37
10.4;5.4?Abwehr und Bewältigung – ein integratives Modell;40
11;6?Entwicklung von Abwehrmechanismen und ihre Veränderung durch Therapie;43
11.1;6.1?Abwehr aus entwicklungspsychologischer Perspektive;43
11.2;6.2?Veränderung der Abwehr durch Therapie;45
12;7?Klinische Arbeit mit dem Widerstand;47
12.1;7.1?Widerstand und Regulation der Nähe der Beziehung zum Therapeuten;47
12.2;7.2?Allgemeine Prinzipien: »Das Spiel mit dem Widerstand«;48
12.3;7.3?Behandlungstechnik: Widerstandsanalyse;50
12.4;7.4?Spezielle Situationen: Geheimnisse;53
12.5;7.5?Widerstand in der Supervision;56
13;8?Klinische Arbeit an Abwehrmechanismen;58
13.1;8.1?Systematisierung der Abwehrmechanismen;58
13.2;8.2?Allgemeine Prinzipien: »Die Abwehr lieben lernen«;62
13.3;8.3?Strukturniveau, Abwehr und Bewältigung;65
13.4;8.4?Analyse der Gegenübertragung bei Verleugnung, Spaltung und projektiver Identifizierung;68
14;9?Abschließende Bemerkungen;73
15;Literatur;74
16;Body;8