Seifert | Oralpathologie I | Buch | 978-3-642-64685-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 812 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1241 g

Reihe: Oralpathologie

Seifert

Oralpathologie I

Pathologie der Speicheldrüsen
2. Auflage 1996. Softcover Nachdruck of the original 2. Auflage 1996
ISBN: 978-3-642-64685-0
Verlag: Springer

Pathologie der Speicheldrüsen

Buch, Deutsch, 812 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1241 g

Reihe: Oralpathologie

ISBN: 978-3-642-64685-0
Verlag: Springer


Das umfassende Lehr- und Nachschlagewerk stellt im ersten Teilband das Gesamtgebiet der Speicheldrüsenpathologie unter Berücksichtigung sowohl klinischer als auch therapeutischer Gesichtspunkte dar. Die gesamte Thematik wurde aktualisiert; sie berücksichtigt die neue WHO-Nomenklatur der Speicheldrüsentumoren und die neuesten Ergebnisse der Immunhistochemie, der Molekularpathologie und Prognosefaktoren. Die Gliederung ist klar und übersichtlich, zahlreiche herausragende Abbildungen sowie Tabellen und Übersichten veranschaulichen die Texte. Die Tumoren werden unter Einbeziehung moderner Methoden mit Farbabbildungen dokumentiert. Der unverzichtbare Standard für Pathologen und Kliniker!
Seifert Oralpathologie I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Anatomie.- 1.1 Makroskopie und topographische Anatomie.- 1.2 Funktionelle Histologie.- 1.3 Ultrastruktur.- 1.4 Histochemie und Immunzytochemie.- 1.5 Proliferationskinetik und Regenerationspotenz.- 1.6 Vergleichende Befunde in tierischen Speicheldrüsen.- 2 Physiologie und Pathophysiologie der Speichelsekretion.- 2.1 Physiologie der Speichelsekretion.- 2.2 Sekretionsstörungen.- 3 Biochemie der Speichelzusammensetzung.- 4 Methoden der morphologischen Diagnostik.- 4.1 Feinnadel-Aspirationszytologie.- 4.2 Feinnadel-Stanzbiopsie.- 4.3 Probeexzision.- 4.4 Operationspräparate.- 5 Entwicklung der Speicheldrüsen.- 5.1 Embryonale, fetale und postnatale Entwicklung.- 5.2 Alterungsprozesse der Speicheldrüsen.- 6 Fehlbildungen und Anomalien.- 6.1 Aplasie, Hypoplasie, Gangatresie.- 6.2 Dystopie, Heterotopie.- 6.3 Hyperplasie.- 6.4 Dysgenetische Zysten und Sialektasien.- 6.5 Sonstige Anomalien.- 7 Speicheldrüsenzysten.- 7.1 Mukozelen.- 7.2 Speichelgangzysten.- 7.3 Lymphoepitheliale Zysten.- 7.4 Sonstige Zysten.- 7.5 Die „Pneumoparotis“.- 8 Sialadenosen.- 8.1 Definition und klinische Befunde.- 8.2 Morphologie.- 8.3 Ätiologie und Pathogenese.- 8.4 Experimentelle Befunde zur Sialadenose.- 9 Metabolische Veränderungen der Speicheldrüsen.- 9.1 Chronischer Alkoholismus.- 9.2 Medikamentös-toxische Schädigungen.- 9.3 Experimenteller Diabetes mellitus.- 9.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose).- 9.5 Sonstige metabolisch bedingte Veränderungen.- 10 Sonstige epitheliale nichtentzündliche Veränderungen.- 10.1 Speicheldrüseninfarkt (nekrotisierende Sialometaplasie).- 10.2 Onkozytose.- 10.3 Sonstige Epithelmetaplasien.- 11 Interstitielle Veränderungen.- 11.1 Lipomatose.- 11.2 Fibrose und Sklerose.- 11.3 Amyloidose.- 11.4 Vaskuläre Veränderungen.- 12 Sialolithiasis.- 12.1Statistische Daten.- 12.2 Struktur der Speichelsteine.- 12.3 Chemische Zusammensetzung der Speichelsteine.- 12.4 Pathogenese der Sialolithiasis.- 13 Sialadenitis.- 13.1 Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese.- 13.2 Akute bakterielle Sialadenitis.- 13.3 Chronisch-rezidivierende Parotitis.- 13.4 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Submandibularis (Küttner-Tumor).- 13.5 Strahlen-Sialadenitis.- 13.6 Obstruktive Sialadenitis.- 13.7 Virus-Sialadenitis.- 13.8 Immun-Sialadenitis.- 13.9 Sonstige granulomatöse Formen der Sialadenitis.- 13.10 Sialadenitis der kleinen Speicheldrüsen.- 13.11 Sialadenitis im Kindesalter.- 14 Speicheldrüsentumoren.- 14.1 Prinzipien der Klassifikation.- 14.2 Zusätzliche Methoden zur Klassifikation und Prognose.- 14.3 Klinische und statistische Daten.- 14.4 Lokalisation.- 14.5 Ätiologie.- 14.6 WHO-Klassifikation der Adenome.- 14.7 Pleomorphe Adenome.- 14.8 Myoepitheliome (myoepitheliale Adenome).- 14.9 Basalzelladenome.- 14.10 Warthin-Tumoren (Adenolymphome).- 14.11 Onkozytome (onkozytäre Adenome).- 14.12 Kanalikuläre Adenome.- 14.13 Talgdrüsenadenome.- 14.14 Duktale Papillome.- 14.15 Zystadenome.- 14.16 Sonstige seltene benigne epitheliale Tumoren.- 14.17 Differentialdiagnostische Kriterien der Adenome.- 14.18 WHO-Klassifikation der Karzinome.- 14.19 Azinuszellkarzinome.- 14.20 Mukoepidermoidkarzinome.- 14.21 Adenoid-zystische Karzinome.- 14.22 Polymorphe low-grade Adenokarzinome.- 14.23 Epithelial-myoepitheliale Karzinome.- 14.24 Basalzell-Adenokarzinome.- 14.25 Talgdrüsenkarzinome.- 14.26 Papilläre Zystadenokarzinome.- 14.27 Muzinöse Adenokarzinome.- 14.28 Onkozytäre Karzinome.- 14.29 Speichelgangkarzinome.- 14.30 Myoepitheliale Karzinome (maligne Myoepitheliome).- 14.31 Karzinome in pleomorphen Adenomen.- 14.32Plattenepithelkarzinome.- 14.33 Kleinzellige Karzinome.- 14.34 Undifferenzierte Karzinome.- 14.35 Karzinome in Warthin-Tumoren.- 14.36 Karzinome mit Riesenzellen und Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome).- 14.37 Sonstige seltenere Karzinome.- 14.38 Nichtepitheliale (mesenchymale) Tumoren.- 14.39 Maligne Lymphome.- 14.40 Sekundäre Tumoren (Metastasen).- 14.41 Nichtklassifizierbare Tumoren.- 14.42 Tumorähnliche Läsionen.- 14.43 Speicheldrüsentumoren im Kindes- und Jugendalter.- 14.43.7 Kongenitale und embryonale Tumoren.- 15 Nichttumoröse Lymphknotenkrankheiten der Speicheldrüsen.- 16 Speicheldrüsenkrankheiten im Kindesalter.- 16.1 Kongenitale Erkrankungen.- 16.2 Sialadenitis im Kindesalter.- 16.3 Speicheldrüsentumoren im Kindesalter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.