Buch, Deutsch, Band 32, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 230 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Eine Arbeiter-Autobiografie im Zugriff regionalgeschichtlicher Aktivitäten des Kulturbundes der DDR
Buch, Deutsch, Band 32, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 230 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
ISBN: 978-3-939888-54-3
Verlag: Thelem Universitätsverlag
Diese Quelle geriet in das Blickfeld der institutionellen Regionalgeschichtsschreibung, wie sie vom Kulturbund der DDR in den 1970er- und 1980er-Jahren betrieben wurde, um in gesellschaftspolitischer Zielsetzung die sozialistische Geschichtsschreibung der Arbeiterklasse zu unterfüttern. Dementsprechend wurde Peschels Lebensbeschreibung als Arbeiter-Autobiografie rubriziert. Die Edition der Autobiografie und des kommentierenden Gutachtens werden begleitet von zwei Beiträgen, die sich mit diesen Lebenserinnerungen aus dem Blick der kulturwissenschaftlichen Biografieforschung sowie aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive mit den kulturpolitischen Aktivitäten des Kulturbunds der DDR befassen.