Buch, Deutsch, Band 4, 224 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 285 mm, Gewicht: 1354 g
Buch, Deutsch, Band 4, 224 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 285 mm, Gewicht: 1354 g
Reihe: Studien zu Kunstdenkmälern im Erzbistum Köln
ISBN: 978-3-7954-3084-9
Verlag: Schnell & Steiner
Der langjährige Vorsitzende der Beraterkommission zur wissenschaftlichen Erforschung, Sicherung und Konservierung mittelalterlicher Reliquienschreine, Dr. Martin Seidler, legt in diesem Band eine umfassende Bestandsanalyse vor. Eine 1989–1990 durchgeführte Substanzsicherung mit Abnahme aller Beschlagteile gab die Gelegenheit, sich detailliert mit der Materie zu befassen und die vorgefundenen Spuren im Sinne einer Baugeschichte auszuwerten, wie sie bisher noch zu keinem rheinischen Reliquienschrein vorliegt.
Die hierbei entstandenen Zeichnungen und großformatigen Fotografien mit Auswertung aller bisherigen Forschungsergebnisse geben einen spannenden Abriss der nunmehr 850-jährigen Bau- und Restaurierungsgeschichte dieses einmaligen Kunstwerks als Zeugnis der Verehrung des Heiligen Heribert in Köln-Deutz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Schmuck, Schmiedekunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter