Buch, Deutsch, Band 51, 232 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 649 g
Reihe: Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens
Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion
Buch, Deutsch, Band 51, 232 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 649 g
Reihe: Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens
ISBN: 978-3-447-11271-0
Verlag: Harrassowitz
Doch welchen Einflüssen verdankte sich die thematische Ausrichtung der Bucheditionen in den Zentren der Reformation? Wann und wie veränderte sich die den humanistischen Ideen folgende Editionspraxis, um auf eine neue, in Konfessionsfragen Stellung beziehende Richtung zuzusteuern? Wie vollzog sich dieser Wandel in produktiven Zentren wie Wittenberg, Heidelberg, Zürich, Basel und in den Kulturen, die diese Einflüsse rezipierten wie z.B. in Schlesien, im Baltikum, im Königreich Ungarn und in Siebenbürgen? Wie reagierte die katholisch geprägte Welt auf diese Herausforderung? Was behielt sie aus der humanistischen Tradition bei, was adaptierte sie von der protestantischen Seite, worin blieb sie veränderungsresistent? Und wie spiegelt sich nun die rasche Rekatholisierung in Europa in der Buchgeschichte? Band 51 der Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Kompendium einer Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, sucht mit Beiträgen namhafter europäischer Buchhistoriker Antworten auf diese Fragen.