Buch, Deutsch, Band 011, 175 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 243 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Kunst und Politik
Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Raumstrukturen im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 011, 175 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 243 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Kunst und Politik
ISBN: 978-3-89971-712-9
Verlag: V & R Unipress GmbH
Seit Jahren hat das Thema 'Raum' in den Sozial- und Kunstwissenschaften Konjunktur. Ein Problem jedoch haben die bisherigen Einzelfallstudien selten fokussiert: Zwar wird angenommen, dass sich spezifische soziale und politische Kontexte auf die Gestaltung und politische Wirkmacht individueller Raumschöpfungen auswirken – können aber nicht auch schon Grundformen des Raumes allein aus ihrer Struktur heraus Bedeutungsträger sein? Können sie politische Bedeutung erzeugen? Hat sich dieser Zusammenhang von historischen und räumlichen Strukturen in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben? Können Grundformen des gebauten Raumes etwa Blicke lenken, Bewegung steuern oder verhindern, ins Zentrum rücken oder an die Peripherie verweisen, politische Bedeutung generieren? Und wie vermittelt sich dies?Diese Fragen erscheinen relevant, da Raum als essenzielle Bedingung wie auch als Ergebnis des Handelns Bedeutung trägt. Im vorliegenden Band werden sie kritisch diskutiert. Er versammelt die Beiträge eines Symposions der Guernica-Gesellschaft vom Juli 2008.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Palastbauten, Burgen, Festungen
Weitere Infos & Material
For some years now, "space" has been a topical theme in the social and art sciences. There is one problem, however, on which single case studies have as yet seldom focussed. It is assumed that specific social and political contexts have an influence on the shaping and political efficaciousness of individual spatial creations, but can the basic forms of space also be signifiers by their structure alone? Can they generate political significance? Has this inter-relation between historical and spatial structures become inscribed in the collective memory? Can basic forms of constructed space perhaps direct the eye, control or prevent movement, put it into the spotlight or relegate it to the periphery; can they generate political significance? And how is this conveyed? These questions seem to have relevance because space bears significance as an essential condition for and as a consequence of action. In this volume these questions are discussed critically in a collection of contributions to a symposium held by the Guernica Society in July 2008.>