Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: zeitpunkt musik
Musiktherapie-Studierende auf dem Weg ihrer Professionalisierung
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN: 978-3-89500-690-6
Verlag: Reichert Verlag
Die Studie basiert auf acht narrativen Interviews, die mit Studierenden der Musiktherapie zu Beginn ihres Studiums geführt wurden. Das umfangreiche Datenmaterial wird in drei Auswertungsschritten aufbereitet; die Darstellung erfolgt als Fallportraits, als fallübergreifende generalisierende Analyse und als Rekonstruktion unter einer persönlichkeitstheoretischen Leitkategorie. Das theoretische Vorwissen erschließt sich über das (zugleich als These gesetzte) Faktum von Musiktherapie als Musikberuf, den es als einen solchen näher zu bestimmen gilt. Darin eingeschlossen sind Fragestellungen zu den Zugangswegen und Zugangsweisen; sie stellen sich dar als Synthese aus musikalischer Sozialisation und Entwicklung, musikalischer Begabung, Persönlichkeitsfaktoren und biografischen Konstellationen. Hintergrund der Betrachtungen ist die Frage, ob es musikbezogen eine personspezifische „Passung“ zwischen den Berufsanforderungen und deren Gestaltungsmöglichkeiten auf der einen Seite und der (vielleicht lebenslangen) Entwicklung der musikalischen Person auf der anderen Seite gibt.
Die Folgerungen, die aus den Ergebnissen der Datenaufbereitung gezogen werden, sind ein eindringliches Plädoyer dafür, sich der Identität und Rolle des Musikers im Musiktherapeuten stärker als bisher geschehen anzunehmen und verpflichtet zu fühlen. Denn nur wenn diese Facetten sich angemessen zeigen, wird das Eigene und Spezifische der Fachlichkeit deutlich, und das dürfte der sicherste Weg zur professionellen Anerkennung der Musiktherapie sein.
Allen zukünftigen, werdenden und bereits tätigen Musiktherapeuten soll das Buch Lust machen, sich mit der eigenen Musikerpersönlichkeit auseinander zu setzen und sie und damit sich selbst neu und anders zu verstehen.