Seibt | Der Sinn des Augenblicks | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Studien zur Popularmusik

Seibt Der Sinn des Augenblicks

Überlegungen zu einer Musikwissenschaft des Alltäglichen

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Studien zur Popularmusik

ISBN: 978-3-8394-1396-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Musikwissenschaft spricht in der Regel von musikalischen Texten, manchmal von herausragenden musikalischen Ereignissen. Vom alltäglichen Umgang mit Musik spricht sie aber so gut wie nie. Und das kommt nicht von ungefähr, stehen sich ihre Idee von Wissenschaftlichkeit und die Idee des Alltäglichen doch geradezu antithetisch gegenüber.

Für jede Wissenschaft vom Alltäglichen gilt es, sich dieses Widerspruchs bewusst zu werden und einen Begriff des Alltäglichen zu entwickeln, der es ihr erlaubt, ihren Gegenstand genau zu definieren, und die entsprechenden methodischen Konsequenzen zu ziehen.

Eben dies leistet der Band in Auseinandersetzung mit dem soziologischen und kulturwissenschaftlichen Diskurs über das Alltägliche für die Musikwissenschaft.
Seibt Der Sinn des Augenblicks jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Seibt, Oliver
Oliver Seibt, geb. 1968, studierte Musikethnologie, Kulturanthropologie und Japanologie an der Universität zu Köln und lehrt nach langen akademischen Wanderjahren (u.a. in Bern, Heidelberg, Frankfurt am Main und Wien) seit 2016 als Assistant Professor of Cultural Musicology an der Universität Amsterdam. Neben dem Alltäglichen und der Musik gilt sein derzeitiges Forschungsinteresse (der Globalisierung) japanischer populärer Musik und der Rolle des Imaginären beim Musikerleben.

Oliver Seibt, geb. 1968, studierte Musikethnologie, Kulturanthropologie und Japanologie an der Universität zu Köln und lehrt nach langen akademischen Wanderjahren (u.a. in Bern, Heidelberg, Frankfurt am Main und Wien) seit 2016 als Assistant Professor of Cultural Musicology an der Universität Amsterdam. Neben dem Alltäglichen und der Musik gilt sein derzeitiges Forschungsinteresse (der Globalisierung) japanischer populärer Musik und der Rolle des Imaginären beim Musikerleben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.