Seibert | Die Niederschlagung des Bauernkriegs 1525 | Buch | 978-3-8012-0691-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 207 mm, Gewicht: 454 g

Seibert

Die Niederschlagung des Bauernkriegs 1525

Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8012-0691-8
Verlag: Dietz Verlag J.H.W. Nachf

Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte

Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 207 mm, Gewicht: 454 g

ISBN: 978-3-8012-0691-8
Verlag: Dietz Verlag J.H.W. Nachf


Die brutale Niederschlagung des Bauernkriegs war der Anfang einer langen Geschichte rücksichtsloser Gewalt der deutschen Obrigkeiten: von den autoritären Feudalstaaten der frühen Neuzeit über Preußen bis in die NS-Diktatur. 1525 begann Deutschlands Weg in die Untertanengesellschaft, woran auch Martin Luther seinen Anteil hatte. Die entfesselte Gewalt deutscher Herren gegen ihre Untertanen und gegen frühe Forderungen demokratischer Teilhabe legte den Keim für eine Tradition der Unfreiheit und Unterdrückung.

Der Volksaufstand im Jahr 1525 wollte einer gerechteren und freieren Gesellschaft den Weg bereiten. In 'Zwölf Artikeln' formulierten Angehörige der unteren Schichten, was sie von ihrer Herrschaft erwarteten. Die Antwort war blutig. Massaker, Straf- und Rachefeldzüge des Adels beendeten jede Hoffnung auf Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse und löschten die Aufständischen und ihre Familien regelrecht aus. Peter Seibert, Literaturhistoriker und Medienwissenschaftler, rückt erstmals auch die Rolle der Frauen in diesem Krieg in den Fokus und schildert das bedrückende Ausmaß der ersten Erfahrung von Flucht und Exil in der frühen deutschen Neuzeit.

Seibert Die Niederschlagung des Bauernkriegs 1525 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Seibert, Peter
Peter Seibert geb. 1948, war Professor für Sozialgeschichte der Literatur an der Universität Siegen und ist Emeritus für Mediengeschichte der Literatur an der Universität Kassel. Er publizierte u. a. zur Literatur der Bauernauf-stände. Zuletzt von ihm erschienen: 'Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kultur-erbe nach 1945'. Seibert lebt in Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.