Sehnsuchtsort Mittelalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3/2016, 128 Seiten

Reihe: ide - informationen zur deutschdidaktik

Sehnsuchtsort Mittelalter

E-Book, Deutsch, Band 3/2016, 128 Seiten

Reihe: ide - informationen zur deutschdidaktik

ISBN: 978-3-7065-5866-2
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In den Kommunikationsmedien vor allem der Fantasy-Galaxis ist eine Inflation mittelalterlicher Denkformen, Bildprogramme und Wertkataloge zu beobachten. Woher kommt das Faszinosum Mittelalter? Zur Frage nach den Zügen des hier beschworenen Heldenbilds werden zentrale Texte der klassischen höfischen Literatur daraufhin befragt, inwiefern sie als Attraktionstypen beispielhafter Handlungskompetenz, Wirkmächtigkeit und Selbstbestimmtheit des Individuums auch zivilisatorische Botschaften transportieren, die es für ein differenzierteres Selbstverständnis der Heutigen freizulegen gilt. Unterrichtsentwürfe u.a. Heldenkonstellation von Wolframs Willehalm und Tolkiens Aragorn, zu Bildern des Zorns im Mittelalter (Bibel, Artusroman, Nibelungenlied) und zu Konzepten der Liebe (Minnesang) zielen vor allem auf Textverstehensprozesse, den Einfluss mittelalterlicher Texte auf die Lesemotivation, auf Gender-Sensibilisierung, historische Emotionsforschung und Medienintegration.

AUS DEM INHALT

Heros und Thymos: Vom Attraktivitätspotential des Mittelalters
Sabine Seelbach: The Fault in Our Stars. Zur Legitimität der emphatischen Sinndebatte
Anna Mühlherr, Heike Sahm: Helden im Mittelalter

Kompetenzorientierte Mittelalterdidaktik: Bestandsaufnahme und Desiderata
Ylva Schwinghammer: Empirische Erhebungen zum Umgang mit älterer deutscher Literatur und Sprache im Unterricht. Eine vorläufige Bestandsaufnahme
Andrea Sieber: Mittelalterliche Texte und Themen im kompetenzorientierten Deutschunterricht

Sprachbewusstsein und emotionale Kompetenz
Ann-Katrin Bulmahn, Kirsten Menke-Schnellbächer: In en dorp en rave quam.
Mittelniederdeutsch im Deutschunterricht?
Laura Velte: Wütend sein auf Mittelhochdeutsch.Was mediävistische Emotionsforschung im Deutschunterricht leisten kann

Intertextualität, Gender und Multimedialität
Anna Rausch, Simone Stefan: Unterrichtsskizze Der Handschuh von Friedrich Schiller
Dorothea Perotti: Minnelyrik im interdisziplinären Projektunterricht. Ein Bericht
Günther Bärnthaler: Melvin Burgess’ Schlachten. Val Volson und die Völsungen im Deutschunterricht

Service
Petra Schebach: Weiterführende Auswahlbibliographie zu mittelalterlichen Themen und Texten im Deutschunterricht

Magazin
Florian Marlon Auernig, Werner Wintersteiner: Literarische
Bildung ist eine zentrale kulturelle Kompetenz
Gedicht im Unterricht Karl Frings: Balladenklassiker im Rap-Gewand
Ina Karg: Mittelalter zwischen Verlust und neuem Boom
Michael Baum: N. Mitterer (2016): Das Fremde in der Literatur
Sehnsuchtsort Mittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sabine Seelbach
The Fault in Our Stars
Zur Legitimität der emphatischen Sinndebatte     Hans Blumenberg hat in seiner »Arbeit am Mythos« den Menschen primär als einen »Homo narrans« beschrieben, der die Unkommensurabilität seines Daseins mittels des Erzählens zu bewältigen sucht. Gegenwärtig dominieren zunehmend Narrative des Mittelalters, die zur ideellen Bearbeitung moderner Befindlichkeiten geeignete Projektionsflächen zu bieten scheinen. Der Beitrag geht der Frage nach den sozialen und geistesgeschichtlichen Ursachen dieser Favorisierung mittelalterlicher Denkformen nach. Mann, ich sehe im Fight Club die stärksten und cleversten Männer, die es je gab. Ich sehe so viel Potential. Das vergeudet wird. Herrgott nochmal, eine ganze Generation zapft Benzin, räumt Tische ab, schuftet als Schreibtisch-Sklaven. Durch die Werbung sind wir heiß auf Klamotten und Autos. Machen Jobs, die wir hassen, und kaufen dann Scheiße, die wir nicht brauchen. Wir sind die Zweitgeborenen der Geschichte, Leute. Männer ohne Zweck, ohne Ziel. Wir haben keinen großen Krieg, keine große Depression. Unser großer Krieg ist der spirituelle, unsere große Depression ist unser Leben. Wir wurden durch das Fernsehen aufgezogen in dem Glauben, dass wir alle einmal Millionäre werden, Filmgötter, Rockstars… Werden wir aber nicht. Und das wird uns langsam klar. Und wir sind kurz, ganz kurz vorm Ausrasten. (Tyler Durden in Fight Club, USA 1999) 1. Esse est percipi. Gesicht und Blick
Was macht den Menschen aus? In seinem Essay über den norwegischen Massenmörder Anders Breivik, der gerade jetzt zu erneuter trauriger Prominenz gelangt ist, reflektiert der Schriftsteller Karl Ove Knausgård über Grundvoraussetzungen sozialer Identitätsbildung des Einzelnen: Die allerstärksten Kräfte des Menschlichen finden sich in der Beziehung zwischen dem Gesicht und dem Blick. Nur dort existieren wir wirklich füreinander. Im Blick der anderen entstehen wir und in unserem eigenen Blick entsteht der andere. Dort können wir auch vernichtet werden. Nicht gesehen zu werden ist vernichtend, genauso wie nicht zu sehen. (Knausgård 2015) Die Konzentration auf Gesicht und Blick, hier als Metapher für das Wahrnehmen und das Wahrgenommen-Werden, spielt sicher nicht unbewusst auf eine der Grundthesen empiristischer Erkenntnistheorie an: »Esse est percipi« – Sein ist Wahrgenommen-Werden. Die gemäßigt idealistische Lesart dieses Satzes besagt, »dass Sinnesdaten, solange sie wahrgenommen werden, existieren, wobei offen bleibt, ob sie auch außerhalb der Wahrnehmung existieren« (Blume o. J.). Der auf George Berkeley (1685–1753) zurückgeführte Satz, der sich erklärtermaßen auf Inhalte des Wahrnehmungsbewusstseins bezog, erfährt in der Gegenwart eine praxeologische Verkürzung und Radikalisierung: die Schlussfolgerung des Nicht-Seins aus dem Tatbestand des Nicht-Wahrgenommen-Werdens bzw. die Auffassung des Letzteren als Akt der Ver-nicht-ung des eigenen Seins. Wahrnehmen heißt im Umkehrschluss, das Sein des anderen anzuerkennen. Anerkennung ist die rarste Währung der Moderne; über sie geschieht Zuschreibung von Sinn. Im Unterschied zu harmloseren, aber gleichwohl markanten Formen des Visibilitätsstrebens wie etwa in Casting-Shows, die erklärtermaßen nach »Superstars« suchen, oder auch im Livestream-Erzählen des Autors Karl Ove Knausgård selbst reicht eine bezeugende Kamera/Beobachterinstanz immer weniger aus. Die Wahrnehmungsschwelle kann tendenziell nur noch mit Extraordinärem überschritten werden. Dem Satz »Ich werde gesehen, also bin ich« folgt nun im Extrem der Satz »Ich töte, also werde ich gesehen«. Es handelt sich um eine Pathologisierung des Ringens um den Seins-Status bei gleichzeitiger Transzendierung des Seinsbegriffs. Denn die Eudämonie wandert tendenziell aus der Welt heraus: Die sinnhafte Selbstaufwertung erfüllt sich erst im Tode, im eigenen und in dem der anderen: Ich töte und sterbe für die Gottheit. Gott ist es, der mich wahrnimmt. Mir wird nichts mangeln. Die Gottheit ist innerhalb dieses Denkens ein unverzichtbarer Bestandteil, hilft sie doch zu legitimieren, was als naturrechtliche Grenze dem Menschen eingeschrieben ist: das Töten. Metaphysik behält ihre angestammte Entgrenzungsfunktion im agonalen Bezirk auch in der Gegenwart bei. Jeder Mörder will ehrbar bleiben. Die heutige Gesellschaft ist so verfasst, dass in ihr »ständig sehr viel mehr Kandidaturen auf Prominenz, das heißt auf mit Wahrnehmungsprivilegien ausgestattete soziale Positionen deponiert« werden, »als durch die vorhandenen Aufmerksamkeitskapitale honoriert werden können« (Sloterdijk 2014, S. 90). »Es werden nach dem Vorstoß in die Freiheits- und Unternehmensära viel mehr Ambitionen geweckt, als je unter dem Obdach legitimer Ansprüche zu beherbergen sind.« (Ebd., S. 87) Der Kampf um Anerkennung als Aufbegehren gegen die benannte perzeptionstechnische Ver-nicht-ung beginnt in der Gegenwart nachgerade die Form eines Krieges anzunehmen. Um selbst ehrbar zu bleiben, muss dem handelnden Individuum sowie seinem Kampf die Glorie der Gerechtigkeit verliehen werden. Diese Glorie wird nun immer öfter aus den Denkformen des Mittelalters bezogen. Kriege brauchen Helden, Märtyrer und große Ideen, vor deren Hintergrund der Einzelne an Größe und Sinn gewinnt. Anders Breivik zum Beispiel sah sich selbst als Tempelritter und somit als Teil einer großen kulturellen Bewegung zum Kampf gegen die Auflösung der traditionellen »abendländischen Werte«. Diese Bewegung bezeichnete er selbst als Kreuzzug. Wenn die eigene Physis dabei weitgehend unerheblich wird, so kommt der Metaphysik eine umso größere Bedeutung zu. Die Öffentlichkeit hatte sich angesichts der neuen »Helden« bis vor kurzem weitgehend auf das Verharren in Schockstarre und bestenfalls auf Narzissmus-Etikettierungen kapriziert. Erst die jüngsten Ereignisse trieben die Erklärungsnot so weit voran, dass vorhandene Theorieangebote wie etwa der Anerkennungsdiskurs, den wir hier im Extrem zu greifen bekommen, es wieder in die Tagespresse geschafft haben (vgl. Truscheit 2016, Mayer 2016, Thiel 2016 u. a. m.). Diesen Diskurs zusammenfassend hat Peter Sloterdijk bereits vor einiger Zeit auf die Verwerfungen innerhalb des seelischen Energiehaushalts des Menschen verwiesen, die sich nach längeren Vorstufen dann in der Spätmoderne in aller Schärfe ihren Ausdruck suchten und letzten Endes auf die fahrlässige Marginalisierung bzw. Inkriminierung der stolzhaften, selbstaffirmativen Bedürfnisse des Menschen zurückzuführen seien (gestörte Eros-Thymos-Balance; vgl. Sloterdijk 2006, S. 30 f.). Entgegen der These Sloterdijks, das christliche Mittelalter mit »seine[m] früh statuierte[n] Ressentiment gegen das Ich« (ebd., S. 31) sei die Ursache dieser Störung, muss jedoch festgehalten werden, dass jene im Christentum gefeierte Haltung der demütig exekutierenden Ausführung göttlicher Bestimmungen dem Menschen auch einen Lohn in Aussicht stellte: die absolute Entgrenzung. Denn der Gedanke der Erlösung verheißt nicht nur den Verlust der Bürde zeitlicher Endlichkeit, sondern vermag im Sinne der Werkheiligkeit den Menschen auf Grund seiner Tat ins Überdimensionale zu steigern und ihm auf der Projektionsfläche der Ewigkeit eine im irdischen Leben nie erreichbare Sichtbarkeit zu verleihen. Somit vermochte das christliche Mittelalter die frei fluktuierenden Energien menschlicher Selbstaffirmation vielleicht sogar wirkungsvoller zu bändigen und zu integrieren. Die Moderne, die Gott ausgetrieben hat, setzte an seine Stelle einen Begriff von Freiheit und Selbstbestimmung, der offenbar keinen vergleichbaren Nährwert hat. 2. Helden und Heilige: Projektionen der Aufklärungskritik
Als erste historische Bewegung hat die Romantik das entstehende Defizit erspürt. Noch in Tuchfühlung mit dem entschwindenden religiösen Erbe, aber schon weit genug von historischer Realität entfernt, vermochte sie, dem unbehausten Menschen für einen kurzen historischen Augenblick ein schützendes Dach von feinstem Idealismus zu bauen. Joseph von Eichendorff, der seine Zeit noch immer als integralen Teil von Heilsgeschichte auffasste, sah diese folglich auf ein Ziel zulaufen: auf den »Sieg der göttlichen Grundkraft« (Eichendorff 1911, S. 129). In seiner Fragment gebliebenen Abhandlung über die heilige Hedwig schreibt er: Es walten im Leben der Menschen seit dem Sündenfalle zwei geheimnisvolle Kräfte, die beständig einander abstoßen und in entgegengesetzten Richtungen feindlich auseinandergehen. Man könnte sie die Zentripetal- und die Zentrifugalkraft der Geisterwelt nennen. Jene strebt erhaltend nach Vereinigung mit dem göttlichen Zentrum alles Seins, es ist die Liebe; während die andere verneinend nach den irdischen Abgründen zur Absonderung, zur Zerstörung und zum Hasse hinabführt. (Ebd.) Die Waage sieht Eichendorff sich dem Irdischen und damit dem Hassprinzip zuneigen. Ursachen dafür findet er in der durch die Reformation ausgelösten Vernunftgläubigkeit, die auf dem Wege kulturellen Vergessens und des historischen Fehlurteils den Boden...


ide ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht.
ide hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht.
ide ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis.
ide öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte.
Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen.
Das aktuelle Thema bringt ausführlich, vielseitig und mit praxisbezogener Aktualität Grundlagen und Erfahrungsberichte, methodische Hilfen und Materialien für den Deutschunterricht. Mit einer umfassenden, vertiefenden Bibliographie zum Thema. Das Magazin ist ein Serviceteil mit hilfreichen Informationen zu neuen Materialien und Publikationen. Es liefert praktische Tipps, Rezensionen und Hinweise auf aktuelle Seminare und Tagungen. In einem Kommentar werden wichtige bildungspolitische Fragen kritisch diskutiert.
Seit 2016 ist die ide auch als E-Book erhältlich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.