Segal | AIDS - Zellphysiologie, Pathologie und Therapie | Buch | 978-3-88021-211-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 219 mm, Gewicht: 475 g

Segal

AIDS - Zellphysiologie, Pathologie und Therapie


Erscheinungsjahr 1992
ISBN: 978-3-88021-211-4
Verlag: Verlag Neuer Weg

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 219 mm, Gewicht: 475 g

ISBN: 978-3-88021-211-4
Verlag: Verlag Neuer Weg


Das weltweite Auftreten und die rasche Ausbreitung eines 'neuen' Erregers, die hohe Morbidität und Mortalität dieser Infektionskrankheit und der lange Zeitraum zwischen Infektion und terminaler Erkrankung waren alles Elemente einer Krankheit, auf die die Infektiologie nicht vorbereitet war. Erfahrungen, wie man in solchen Situationen reagiert, lagen nicht vor. Viele wurden in die Rolle eines 'instant expert' gedrängt, und nicht immer und nicht allen war diese Rolle behaglich. Einmal in Ruhe über die vielen neuen Probleme nachdenken zu können, wurde ein unerfüllbarer Traum.
Herr Segal konnte dies tun, hat es getan und legt hier seine Überlegungen und Vorstellungen vor. Ich betrachte dieses Buch als ein Angebot zur Entdeckung von Zusammenhängen, die vielleicht bisher nicht so gedacht wurden. Bemerkenswert und wohltuend ist, dass immer auch Wege zur experimentellen Prüfung der Thesen aufgezeigt werden. Dieses Buch will und kann dazu anregen, sich noch gezielter mit den weitgehend offenen Fragen der Pathogenese zu beschäftigen.

Segal AIDS - Zellphysiologie, Pathologie und Therapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einleitung
Bei einer Podiumsdiskussion über die Herkunft von HIV traf ich zum ersten Mal Jakob Segal. In Gesprächen, die dieser Begegnung folgten, haben wir vereinbart, über dieses Thema nicht mehr miteinander zu streiten; zu festgefügt waren unsere diametralen Standpunkte. An diese Absprache haben wir uns seitdem gehalten.
Ich durfte dann miterleben, wie sich Jakob Segal mit ungeheurem Fleiß — ja Fleiß, wenn das auch heute ein unmodernes Wort geworden ist — mit der HIV-Infektion beschäftigte. Sein Interesse galt vor allem dem Verständnis der Pathogenese. Bewundert habe ich seine stete Bereitschaft, zu staunen und zu lernen. Dabei blieb er kritisch und bereit zum Widerspruch. Beneidet habe ich ihn um die Möglichkeit, unbehindert durch eine Einbindung in Alltagsgeschäfte sich ganz einem Thema widmen zu können.
Das weltweite Auftreten und die rasche Ausbreitung eines 'neuen' Erregers, die hohe Morbidität und Mortalität dieser Infektionskrankheit und der lange Zeitraum zwischen Infektion und terminaler Erkrankung waren alles Elemente einer Krankheit, auf die die Infektiologie nicht vorbereitet war. Erfahrungen, wie man in solchen Situationen reagiert, lagen nicht vor. Viele wurden in die Rolle eines 'instant expert' gedrängt, und nicht immer und nicht allen war diese Rolle behaglich. Einmal in Ruhe über die vielen neuen Probleme nachdenken zu können, wurde ein unerfüllbarer Traum.
Herr Segal konnte dies tun, hat es getan und legt hier seine Überlegungen und Vorstellungen vor. Ich betrachte dieses Buch als ein Angebot zur Entdeckung von Zusammenhängen, die vielleicht bisher nicht so gedacht wurden. Bemerkenswert und wohltuend ist, dass immer auch Wege zur experimentellen Prüfung der Thesen aufgezeigt werden. Dieses Buch will und kann dazu anregen, sich noch gezielter mit den weitgehend offenen Fragen der Pathogenese zu beschäftigen.
Prof. Dr. Meinrad Koch Berlin


Als Antifaschist nach Frankreich emigriert. 1940 Promotion in Physiologie. Ab 1953 Leiter des Instituts für Allgemeine Biologie an der Humboldt-Universität Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen über Struktur und Rolle der Eiweißmoleküle und der Immunologie. Bis zu seinem Tod im Oktober 1995 Arbeiten über die gentechnische Herstellung des HIV und die Frühtherapie des AIDS.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.