Buch, Deutsch, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Buch, Deutsch, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-540-10525-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Zur Definition der Polytraumatisation.- 1.2 Pathophysiologic der Polytraumatisation.- 1.3 Fragestellung.- 2 Methodik.- 2.1 Verletzte.- 2.2 Ablauf der Untersuchungen.- 2.3 Therapie.- 2.4 Bestimmungsmethoden.- 2.5 Statistische Auswertung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Verletzungsmuster, Schweregrad und Verlauf.- 3.2 Blutbild.- 3.3 Wasser- und Elektrolythaushalt.- 3.4 Säure-Basen-Haushalt.- 3.5 Kohlenhydratstoffwechsel.- 3.6 Proteinstoffwechsel.- 3.7 Blutgerinnung.- 3.8 Hormonelle Veränderungen.- 4 Diskussion.- 4.1 Zuordnung und Einteilung.- 4.2 Blutbild.- 4.3 Elektrolyte.- 4.4 Nierenwerte.- 4.5 Säure-Basen-Haushalt.- 4.6 Kohlenhydratstoffwechsel.- 4.7 Proteinstoffwechsel.- 4.8 Blutgerinnung.- 4.9 Katecholamine.- 5 Zusammenfassung.- 6 Abkürzungen.- 7 Literatur.- 8 Sachverzeichnis.