E-Book, Deutsch, Band 19, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Rurale Topografien
Eine Poetologie des Wissens über rurale Räume in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
E-Book, Deutsch, Band 19, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Rurale Topografien
ISBN: 978-3-8394-6568-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
›Das Land‹ ist seit Jahren fest auf den Forschungslandkarten verankert – seine populärsten Erscheinungen aber nicht: Erfahrungsberichte, Ratgeber und Erkundungsliteraturen mit enormen Verkaufszahlen werden hier erstmals wissenschaftlich untersucht. Die dafür in den Blick genommene Häufung von Umzugserzählungen ist ein Glücksfall für die Forschung, weil sich gerade hierin ein zugleich gesellschaftlicher wie narrativer Wandel manifestiert.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das in den letzten Jahren in stetiger Veränderung befindliche ›Wissensobjekt ruraler Raum‹ wird hier umfassend untersucht. Indem insbesondere das behauptete Wissen sowie seine Repräsentationsformen erkundet werden, kann herausgestellt werden, dass nicht die verhandelten Informationen ›über Land‹ im Mittelpunkt stehen, sondern die Authentizität und Singularität der ländlichen Erfahrungen. Diese Texte sind, in Anlehnung an Andreas Reckwitz`, typisch spätmodern.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Durch die steigenden Lebenshaltungskosten in Städten und wachsende Flexibilität der Arbeitswelten wird das seit der Moderne gültige Versprechen ›Stadt = Glück‹ weiterhin fraglich – die Spätmoderne findet (mindestens) gleichermaßen auf dem Land statt, dieses Buch dokumentiert frühe Anzeichen dieses Wandels.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Dieter Moor, Juli Zeh und zwei beliebigen Bewohner*innen ihrer jeweiligen ländlichen Wohnorte.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Alle ziehen aufs Land, manchmal klappt`s, manchmal nicht – immer geht es um einen subjektivierten Deutungskampf um ›das gute Leben‹.