E-Book, Deutsch, Band 19, 221 Seiten
Seegers Hot Stuff
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2855-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945
E-Book, Deutsch, Band 19, 221 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2855-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lu Seegers, geb. 1968, Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Privatdozentin an der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Lu Seegers: Einleitung;8
6;1. Generation, Gender und Populärkultur in der Bundesrepublik und der DDR;38
6.1;Uta G. Poiger: Geschlechterspezifik und Generation in Mode und Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;40
6.2;Anna von der Goltz: Von alten Kämpfern, sexy Wahlgirls und zornigen jungen Frauen. Überlegungen zur Beziehung von Generationalität, Geschlecht und Populärkultur im gemäßigt-rechten Lager um 1968;58
6.3;Rebecca Menzel: »Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist (gar nicht so) anders!« – Generationen- versus Systemkonflikt? Popkultur um 1970 und ihre Deutungen in der Bundesrepublik und in der DDR;81
6.4;Christoph Jacke: Stars als Erinnerungsanker und Generationenmarker. Medienöffentliche Figuren als Identifikations- und Projektionsflächen in inter- und intragenerationellen Diskursen;102
7;2. Generation, Gender und Populärkultur in Su?dosteuropa und der Sowjetunion in den 1960er und 1970er Jahren;120
7.1;Sándor Horváth: Anna and the Gang – Imagined America and the »Fascist Youth«: Politicizing Generational Conflicts in Communist Budapest;122
7.2;Nathalie Keigel: Zwischen Konvention und Beat: Jugendliche im sozialistischen Jugoslawien zwischen neuer Körpererfahrung und alter Moral;142
7.3;Anna Tikhomirova: Upcycling auf spätsowjetisch? Umgenähte Kleidung als generationsu?bergreifendes weibliches Überlebens- und Distinktionsmittel in der Brezhnev-Ära;163
8;3. Generation, Gender und Populärkultur in Westeuropa;186
8.1;Julia Benner: Die Queen of Punk im Wunderland. Text-Gewebe im Werk Vivienne Westwoods;188
8.2;Vânia Morais: Gender, Genre und Generation. Überlegungen zur queeren Melodramatik in Pedro Almodóvars »Tacones lejanos«;207
9;Über die Autorinnen und Autoren;222