Seegers Hot Stuff

Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2855-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945

E-Book, Deutsch, Band 19, 221 Seiten

Reihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs "Generationengeschichte"

ISBN: 978-3-8353-2855-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



45er, 68er, 89er: Immer waren es vor allem die sogenannten politischen Generationen mit ihren zumeist männlichen Protagonisten, die bislang im Fokus der Forschung standen. Die Kategorie Gender wurde dabei ebenso ausgeblendet wie der enorme Einfluss der Popkultur auf die Lebenswelten junger Menschen in West- wie in Osteuropa seit den 1950er Jahren.
Anhand der Bereiche Mode und Musik fragt der Sammelband nach dem Zusammenhang von Konsumpraxen, popkulturellen Formationen und geschlechtsspezifischen generationellen Deutungen. Dabei werden sowohl mediale Inszenierungen von Mode bzw. Musik, Popstars und Mannequins als auch deren individuelle wie kollektive Aneignungen interdisziplinär in den Blick genommen.

Aus dem Inhalt:

Uta Poiger: Geschlechterspezifik und Generation in Mode und Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Rebecca Menzel: Generationen- versus Systemkonflikt? Popkultur um 1970 und ihre Deutungen in der Bundesrepublik und in der DDR
Anna Tikhomirova: 'Upcycling' auf spätsowjetisch? Umgenähte Kleidung als generationsübergreifendes weibliches Überlebens- und Distinktionsmittel in der Brezhnev-Ära

Seegers Hot Stuff jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Lu Seegers: Einleitung;8
6;1. Generation, Gender und Populärkultur in der Bundesrepublik und der DDR;38
6.1;Uta G. Poiger: Geschlechterspezifik und Generation in Mode und Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;40
6.2;Anna von der Goltz: Von alten Kämpfern, sexy Wahlgirls und zornigen jungen Frauen. Überlegungen zur Beziehung von Generationalität, Geschlecht und Populärkultur im gemäßigt-rechten Lager um 1968;58
6.3;Rebecca Menzel: »Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist (gar nicht so) anders!« – Generationen- versus Systemkonflikt? Popkultur um 1970 und ihre Deutungen in der Bundesrepublik und in der DDR;81
6.4;Christoph Jacke: Stars als Erinnerungsanker und Generationenmarker. Medienöffentliche Figuren als Identifikations- und Projektionsflächen in inter- und intragenerationellen Diskursen;102
7;2. Generation, Gender und Populärkultur in Su?dosteuropa und der Sowjetunion in den 1960er und 1970er Jahren;120
7.1;Sándor Horváth: Anna and the Gang – Imagined America and the »Fascist Youth«: Politicizing Generational Conflicts in Communist Budapest;122
7.2;Nathalie Keigel: Zwischen Konvention und Beat: Jugendliche im sozialistischen Jugoslawien zwischen neuer Körpererfahrung und alter Moral;142
7.3;Anna Tikhomirova: Upcycling auf spätsowjetisch? Umgenähte Kleidung als generationsu?bergreifendes weibliches Überlebens- und Distinktionsmittel in der Brezhnev-Ära;163
8;3. Generation, Gender und Populärkultur in Westeuropa;186
8.1;Julia Benner: Die Queen of Punk im Wunderland. Text-Gewebe im Werk Vivienne Westwoods;188
8.2;Vânia Morais: Gender, Genre und Generation. Überlegungen zur queeren Melodramatik in Pedro Almodóvars »Tacones lejanos«;207
9;Über die Autorinnen und Autoren;222


Seegers, Lu
Lu Seegers, geb. 1968, ist Privatdozentin an der Universität Hamburg, assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft.
Veröffentlichungen u. a.: 1968 - Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande (Hg., 2020); Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert (Mithg. 2019); Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945 (Hg. 2015); »Vati blieb im Krieg«. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert - Deutschland und Polen (2013).

Lu Seegers, geb. 1968, Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Privatdozentin an der Universität Hamburg.
Veröffentlichungen u. a.:

Pop und Generationalität. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Beziehung, in: Alexa Geisthövel / Bodo Mrozek (Hg.), Popgeschichte, Bd. 1: Konzepte und Methoden (2014); 'Vati blieb im Krieg'. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert - Deutschland und Polen (2013).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.