Seeck | Platons "Gorgias" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 734, 136 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Seeck Platons "Gorgias"

Einführende Übersetzung und Kommentar
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2020
ISBN: 978-3-7873-3774-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführende Übersetzung und Kommentar

E-Book, Deutsch, Band 734, 136 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-3774-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der »Gorgias« ist einer der umfangreichsten und inhaltlich komplexesten Dialoge Platons. Nach gängiger Meinung handelt sich um ein Gespräch zwischen Sokrates und drei uneinsichtigen Personen, wobei Sokrates am Ende obsiegt. Der Dialog ist danach ein ?Protreptikos?, eine Mahnung zur Philosophie. Das ist richtig, aber der Dialog zeigt auch, dass die Mahnung keinen Erfolg hat und warum das nicht möglich ist. Die (konzentrierte) Neuübersetzung und der eingeschobene Kommentar beschränken sich auf das eigentliche Thema, die Auseinandersetzung zwischen politischer Realität (Wettbewerb, Ungleichheit) und idealistischen Hoffnungen (Gleichheit aller Menschen). Sie ist daher gut als Einstieg geeignet. Kursive Zwischentitel zeigen die Vielfältigkeit der diskutierten Einzelfragen. Das gilt besonders für Sokrates' Gespräch mit Kallikles, den Höhepunkt des Dialogs, weil es dort um das wichtigste aller politischen Themen, um Leben und Tod, geht. Zugrunde liegt der griechische Oxfordtext von Burnet; die Stephanuspaginierung wird zeilengenau mitgeführt.

Gustav Adolf Seeck (* 12. November 1933 in Königsberg (Preußen); ? 2. Oktober 2024 in Kiel) war Professor für Klassische Philologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Unter der Vielzahl seiner Veröffentlichungen finden sich u.a. eine Reihe von kritischen Kommentaren zu Dialogen Platons und zu Euripides.
Seeck Platons "Gorgias" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Seeck, Gustav Adolf
Gustav Adolf Seeck (* 12. November 1933 in Königsberg (Preußen); † 2. Oktober 2024 in Kiel) war Professor für Klassische Philologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Unter der Vielzahl seiner Veröffentlichungen finden sich u.a. eine Reihe von kritischen Kommentaren zu Dialogen Platons und zu Euripides.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.