Buch, Deutsch, Band 41, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 285 g
Literarisch | epigraphisch | numismatisch
Buch, Deutsch, Band 41, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 285 g
Reihe: Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
ISBN: 978-3-339-12056-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Der Band „In Gegenwart der Antike – Literarisch | epigraphisch | numismatisch“ versteht sich als Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde, welche die Leserinnen und Leser dazu anregen sollen, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener Ringstraße… Selbst der Hl. Florian, der in Österreich in nahezu allen Dörfern als Standbild in Erscheinung tritt, versteht sich als Bindeglied zwischen Antike und Gegenwart. Die ersten vier Beiträge – „Angerona“, „Artemis“, „Apollon“, „Asklepios“ – erzählen von antiken Gottheiten. Gemeinsam ist allen, dass sie nicht mit Ende der Antike in Vergessenheit geraten sind, sondern dass sie über weit mehr als zwei Jahrtausende, über nahezu alle Kulturepochen, auf uns gekommen sind. Einen Übergang zu profaneren Persönlichkeiten bildet die antike Heldin Cloelia – heute u.a. Titelheldin eines amerikanischen Kinderbuchs. Es folgt ein Beitrag über Vorschriften, Kontrolle und Strafandrohungen im antiken Pergamon, ein Text über antike Olympiasiegerinnen und über eine theatralisch inszenierte Rede des Juristen Cicero. Seine Hauptdarstellerin – Clodia – hat es in die bildende Kunst, auf die Bühne, in die Romanliteratur und selbst in amerikanische soap operas geschafft. Den Abschluss der Publikation bildet ein Beitrag über Rekruten aus Oberpannonien, die in Rom ihren Dienst versahen; die Ikonographie ihrer Grabdenkmäler wirft die Frage nach der Identität provinzialrömischer Soldaten in Verbindung mit Elementen der romanitas auf. Fragen multipler Identitäten – im Spannungsfeld von lokaler, nationaler und europäischer Identität – beschäftigen heutzutage zahlreiche Wissenschaftsbereiche. Möge die vorliegende Aufsatzsammlung einen Beitrag zu einem aktiven Geschichtsbewusstsein leisten!